Themenschwerpunkt: Digitale Baustelle

Online-InfoVortrag - Digitale Zeiterfassung im Handwerk
Digitale Zeiterfassung auf der Baustelle
21.03.2023
Wir laden Sie herzlich dazu ein, unseren Online-Impuls zur Digitalen Zeiterfassung am 28. März 2023 zu besuchen. Im aktuellen Beitrag zeigen wir Ihnen schon mal nützliche Praxistipps für den Einsatz auf der Baustelle und geben Ihnen sechs Fragestellungen an die Hand, über die Sie sich im Vorfeld Gedanken machen können. Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Michael Heil vom eBusiness KompetenzZentrum in Kaiserslautern.
Dienstag28.03.202310:00-11:00
Online
Peri SE
3D-Druck im Bau
12.07.2022
Über Software gesteuert, fertigen 3D-Drucker aus unterschiedlichen, auch nachhaltigen Materialien kleine Elemente ebenso wie komplette Häuser. Für die Zukunft verspricht die digital gesteuerte Bauweise deutlich materialsparende, schnellere und günstigere Ergebnisse als konventionelle Bauweisen, wie wir in unserem Beitrag zeigen.
BIM im Handwerk
07.07.2022
Während BIM schon heute zum Alltag vieler Planer gehört, hält sich das Handwerk noch zurück. Dabei sind die Vorteile dieser Planungsart enorm. Auch Fördermittel stehen parat, die den Betrieben die Qualifikation der Mitarbeiter und den Ausbau der Infrastruktur erleichtern.
Madaster Germany GmbH
Zukunft Materialwirtschaft – kreislauffähig und digital
30.05.2022
Die Zukunft der Bau- und Immobilienbranche ist kreislauffähig und digital. Davon ist Dr. Patrick Bergmann, Geschäftsführer der Madaster Germany GmbH, überzeugt. Seine Meinung: Der Markt belohnt Unternehmen, die dies frühzeitig berücksichtigen. Ein Gespräch über das Kreislaufsystem der Materialwirtschaft.
Digitales Bauaufmaß – Mobile Scansysteme für die Baustelle und den Bestand
17.05.2022
Der 3D-Laserscan ist nur eine von vielen digitalen Aufmaßmethoden am Bau, die nach und nach das analoge Aufmaß mit Zollstock oder Handlasern ersetzen. Die Zeitersparnis ist so immens, dass selbst kleinere Betriebe auf neue Technologien umsteigen, um wirtschaftlich zu bleiben. Die Präzision der Technologie liefert relevante, nahezu fehlerfreie Planungsdaten. Nachbearbeitungszeiten entfallen. Baukosten lassen sich besser abschätzen.
Die digitale Baustelle der Zukunft: Robotik im Bauwesen
23.02.2022
Innovative Robotertechnik hält mit einer Fülle von Einsatzmöglichkeiten und in vielen Arbeitsbereichen ihren Einzug ins Bauen. Zahlreiche technische Entwicklungen helfen heute und in Zukunft, den Bauprozess digital und effizient sowie die anspruchsvolle und harte Arbeit auf der Baustelle attraktiv zu gestalten.
Digital-Werkstatt: VR next Level
Nächste Digital-Werkstatt zu VR next Level
17.02.2022
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen lädt gemeinsam mit den buildingSMART-Regionalgruppen Oberrhein und Stuttgart zum Webseminar zu Virtual Reality (VR) ein. Mit drei Inputvorträgen werden die Referenten auf die Entwicklungen von VR eingehen und Praxisbeispiele aus ihrem Arbeitsalltag zeigen.
Dienstag08.03.202216:30-19:00
Online
Informationsveranstaltung: Office 365 + Arbeit von Morgen
Online-Schulung | Office 365 und die Arbeit von Morgen
17.11.2021
Nicht nur durch externe Einflussfaktoren lohnt sich ein Blick auf digitale Komplettlösungen. Diese können die Effizienz im Unternehmen steigern und somit Zeit geben für die wichtigen Dinge, wie beispielsweise Kundenbetreuung oder die handwerkliche Tätigkeit. Am 16. Dezember 2021 von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr erfahren Sie mehr über aktuelle Technologien und praktische Anwendungsbeispiele zur Digitalisierung des Büroalltags.
Donnerstag16.12.202116:30-18:00
Online
Mobiles, digitales 3D Raumaufmaß im Handwerk
16.11.2021
Am Beispiel eines 3D-Raumaufmaßsystems einer Branchenlösung wird in aller Kürze erläutert, wie eine digitale, grafische, mobil bedienbare Lösung mit Tablet und Laserdistanzmessgerät funktioniert.
eBusiness-KompetenzZentrum
Augmented Reality – Ausgewählte Anwendungsbeispiele für KI gestützte Tools im Bau- und Ausbauhandwerk
11.11.2021
Es gibt viele Anwendungsbeispiele für KI gestützte Tools im Bau- und Ausbauhandwerk. Eines davon ist AR gestützte Visualisierung.
eBusiness-KompetenzZentrum
Intelligenter Baustellen-Scheduler für mehr Produktivität am Bau
09.11.2021
Smart Scheduling ist ein interaktives, webbasiertes, intelligentes Planungs- Umplanungs- und Steuerungswerkzeug für Betriebe, Projekte und Ressourceneinsatz. Wir zeigen in diesem Beitrag, wie Sie mithilfe des digitalen Tools Ihre betriebsinternen Projekte intelligent und automatisiert planen können.
Gasteig - digitale Baustelle
BIM Champions im Interview: Das Projektteam vom Gasteig über Vorteile der digitalen Baustelle
04.11.2021
Im Interview mit den Projektverantwortlichen Michael Padberg und Juditha Frankenberg vom Gasteig München, Thomas von Küstenfeld von HENN Architekten und Dr. Thomas Liebich von AEC3 hat das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen nach einer Einschätzung zu den Chancen der digitalen Baustelle gefragt. Außerdem geben die Interviewpartner Tipps, wie kleine und mittlere Unternehmen an das Thema Digitalisierung herangehen können und wagen einen Ausblick in die Zukunft. 
Construction Wearable Digitization - ConWearDi
Smart Materials – Vernetzte Sensorik im Baumaterial für datengetriebene Prozesse von der Bauphase über den Betrieb bis zur Instandhaltung
03.11.2021
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie durch den Einsatz von intelligenten Materialien und vernetzter Sensorik Bauschäden und Baumängel auf Baustellen effektiv reduziert werden können.
Zwischen Realität und Zukunftsvision – JSB Architekten im Interview
29.10.2021
Vier schnelle Fragen zur digitalen Baustelle haben wir an Sirri El Jundi und Michael Holder von JSB Architekten aus Stuttgart gestellt. Was die BIM-erfahrenen Architekten zum Ist-Stand der digitalen Baustelle denken und was sie für die Zukunft erwarten, das haben Sie uns im Interview beschrieben.
Sensorgestützte Arbeitssicherheit auf Baustellen
25.10.2021
Die Arbeitssicherheit auf Baustellen ist ein wichtiges Thema, dem oft in der Praxis nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt wird. Darum möchten wir dieses Thema heute adressieren und zeigen, wie man Arbeitssicherheit digital verbessern kann.
IPROConsult GmbH
Christoph Großmann im Interview – Ein BIM-Experte zur digitalen Baustelle
22.10.2021
Vier schnelle Fragen zur digitalen Baustelle haben wir an Christoph Großmann von der IPROconsult GmbH in Dresden gestellt. Wir lernten den jungen BIM-Experten im Rahmen einer Digital-Werkstatt des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen kennen.
Die Baustelle im Blick - Möglichkeiten der dynamischen Punktwolkenerzeugung
19.10.2021
Aufbauend auf der Beitragsreihe „Die Baustelle im Blick - Methoden zur Erstellung von Punktwolken“ greift dieser Artikel nochmals die Punktwolkenerzeugung durch Laserscanning auf, die sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil im Bauprozess etabliert hat. Dabei soll eine weitere Form der Aufnahme hochauflösender Punktwolken vorgestellt werden, welche sich besonders für komplexe Indoor-Umgebungen eignet: dynamisches Scannen mit mobilem Mapping.
Construction Wearable Digitization - ConWearDi
Smart Helmet - Arbeitsschutzunterstützung der Zukunft durch tragbare, intelligente Sensorik
14.10.2021
Der vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) im Rahmen des Projektes Construction, Wearables Digitization (www.conweardi.de) entwickelte „Smart Helmet“ ist ein Prototyp und kann sozusagen als eine Plattform mit Sensorik, Aktorik und Konnektivität betrachtet werden.
BIM Champions im Interview: Hilti Deutschland
08.10.2021
Hilti Deutschland ist in diesem Jahr zum BIM Champion in der Kategorie Bauzulieferer gekürt worden. Der neue Wettbewerb rund um das digitale Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden wird vom Verband buildingSMART Deutschland ausgerichtet. buildingSMART Deutschland ist ein Partner des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen. Das Unternehmen hat mit seinem Beitrag zur Industrialisierung der Montage der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) die Jury des Wettbewerbes überzeugt.
Webinar zur regelbasierten Prüfung von digitalen Bauwerksmodellen
Jetzt anmelden zum Webinar "Regelbasierte Prüfung von digitalen Bauwerksmodellen"
07.10.2021
Darüber, wie man automatisiert anhand von digitalen Bauwerksmodellen prüft und welche Voraussetzungen hierfür nötig sind, informiert das Kompetenzzentrum Planen und Bauen in einem Webinar am 3. November 2021, in der Zeit von 16:30 Uhr - 18:00 Uhr.
Mittwoch03.11.202116:30-18:00
Online
Die Baustelle im Blick (4 von 4) - Vergleich der Punktwolken
30.09.2021
Die Erzeugung und der Einsatz von Punktwolken hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil im Bauprozess etabliert. In den kommenden Beiträgen stellen wir im Zuge der Kampagne "Digitale Baustelle" verschiedene Erzeugungsmöglichkeiten von Punktwolken vor und beschreiben deren Qualität. Dabei soll erläutert werden, welche Methoden derzeit vorhanden sind und wie sich diese anwenden lassen. Im abschließenden Vergleich bieten wir Anwendenden eine Orientierung, welches Werkzeug sich für welchen Anwendungsfall eignet.
Der digitale Straßenplanungszwilling auf der Basis von Linestrings
30.09.2021
"The road is long …" (He Ain't Heavy, He's My Brother, The Hollies 1969) so sollte auch der digitale Zwilling sein. Er könnte aus dreidimensionalen Linienzügen bestehen, die die Konstruktionskanten der Straße und ihres Unterbaus, der Nebenanlagen und die Medienleitungen repräsentieren.
eBusiness-KompetenzZentrum
Einsatz von digitalen Kommunikationsmitteln für die Baustelle
23.09.2021
​​​​​​​Von der herkömmlichen Kommunikation bis zur Digitalisierung von Papierformularen: Telefonate und Zettelwirtschaft waren gestern. Die moderne Baustelle läuft digital, zumindest was die Kommunikation angeht. Denn wer früher ein Papierformular ausgefüllt und dem zuständigen Mitarbeiter übergeben hat, kann das heutzutage ganz einfach mit seinem Smartphone erledigen. In diesem Beitrag zeigen wir mögliche Anwendungsszenarien.
Die Baustelle im Blick (3 von 4) - Methoden zur Erstellung von Punktwolken
21.09.2021
Die Erzeugung und der Einsatz von Punktwolken hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil im Bauprozess etabliert. In kommenden Beiträgen stellen wir im Zuge der Kampagne "Digitale Baustelle" verschiedene Erzeugungsmöglichkeiten von Punktwolken vor und beschreiben dessen Qualität und Erzeugung. Dabei soll erläutert werden, welche Methoden derzeit vorhanden sind und wie sich diese anwenden lassen. Im abschließenden Vergleich bieten wir Anwendenden eine Orientierung, welches Werkzeug sich für welchen Anwendungsfall eignet.
BIM Champions im Interview: A+S Consult
16.09.2021
Eurovia Deutschland, Via IMC und A+S Consult haben erstmalig in diesem Jahr den deutschlandweiten Wettbewerb BIM Champion in der Kategorie Bauausführung mit dem innovativen Autobahnprojekt Ausbau der Bundesautobahn A7 gewonnen. Im Interview mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen gibt A+S Consult Einblick in die Möglichkeiten für Unternehmen auf der digitalen Baustelle und verrät, wie Unternehmen sich diesem Thema nähern und welche Herausforderungen auftreten können.