Beschreibung/Agenda
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an der BIM-Roadshow.
Wie ist die aktuelle Lage bei BIM - als Methode und bei der IT? Welche Relevanz hat IoT, Sensorik und KI schon heute im Betrieb? Wie geht Implementierung von BIM in den Betrieb? Warum kommt jetzt das Workplace-Management ins Spiel? Diese und weitere Fragen beantworten verschiedene Experten von Dienstleistern, Consultants, IT-Anbietern und Verbänden anhand praktischer Projekterfahrungen an insgesamt vier Terminen der Roadshow BIM in Gebäudebetrieb und FM: The state of the art.
Die fünf Termine der BIM-Roadshow 2019 sind: 11. September 2019 in Berlin, 12. September 2019 in Hamburg, 18. September 2019 in München, 19. September 2019 im Valley und 16. Oktober 2019 in Köln.
Programm
Mittwoch, 16. Oktober 2019
| 9.00 Uhr | Check In |
| 9.30 Uhr | Begrüßung Dipl. Ing. Ulrich Glauche, FM-Consultant Rödl & Partner und Hausherr Einleitung und Moderation: Ralf-Stefan Golinski M.A., CAFM RING e.V. |
| 9.45 Uhr | Anwendung von GEFMA 922 und 924 als Grundlage für die Erstellung von Lebenslaufakten und Prozessketten im FM. Ulrich Glauche, Leiter GEFMA-Richtlinienwesen und Leiter AK „BIM im FM“ bei der GEFMA |
| 10.15 Uhr | BIM im Betrieb - Praxisbericht eines Campusneubaus / Forschungszentrums. Miguel Ebbers, Leitung Beratung Facility Management, M&P Braunschweig GmbH |
| 11.00 Uhr | Kaffeepause |
| 11.15 Uhr | Start-Ups für die Digitalisierung in FM und Gebäudebetrieb: Ein Überblick. Zwei Unternehmen stellen ihre innovativen Ansätze vor. Dr. Uwe Forgber, Geschäftsführer REAL DIGITAL GmbH |
| 12.15 Uhr | Mittagspause |
| 13.00 Uhr | BIM im Portfolio aus Neubau und Bestand - Digitalisierung von simple BIM bis as-built. Marcel Dickmann, Head of Sales & Marketing, eTASK Immobilien Software GmbH |
| 13.45 Uhr | Aha-Erlebnis anstelle endloser Listen. Graphische Daten aus CAD, GIS und BIM-Prozessen intelligent und umfassend im CAFM nutzen. Henrik Sperling, Geschäftsführer, und Mario Müller, Leiter Vertrieb, TOL GmbH |
| 14.30 Uhr | Kaffeepause |
| 14.45 Uhr | BIM-Daten: Die DNA für einen digital TWIN – oder die durchgängige Datenbasis von der ersten Planungsphase bis zum Immobilienbetrieb. Dipl.-Ing. Thomas Bender, Bereichsleiter Produkmanagement & Innovation bei pit - cup GmbH |
| 15.00 Uhr | REG-IS als Anwendungsbeispiel des Datenmodells GEFMA 924. Ulrich Glauche, FM-Consultant Rödl & Partner |
| 15.45 Uhr | Ihr Einstieg und Weiterkommen in der Digitalisierung mit und ohne BIM? Mit Demonstratoren für konkrete Anwendungsfälle, Präsentationen und Dokumentation von Best-Practice-Beispielen unterstützt kostenfrei und kompetent: Das Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 für digitales Planen, Bauen und Betreiben. Konrad Stuhlmacher, Projektleiter bei planen-bauen 4.0 |
| 16.30 Uhr | Diskussion mit den Referenten und Zusammenfassung |
Veranstaltungsort: Rödl & Partner „Silicium“, Im Zollhafen 17, 50678 Köln
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Kontakt: Ralf-Stefan Golinski
Diese Veranstaltung ist keine Veranstaltung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen.