Während die Digitalisierung in der Industrie, im verarbeitenden Gewerbe, in der Energiewirtschaft und in Teilen des Dienstleistungsgewerbes schon voranschreitet, befinden sich Lösungen für die Digitalisierung und Vernetzung in der Bau- und Immobilienbranche noch in der Entwicklungs- und Testphase innerhalb einzelner Unternehmen oder im Rahmen einzelner Pilotprojekte. Ein Grund für diese zögerliche Entwicklung liegt in der Kleinteiligkeit der deutschen Bau- und Immobilienbranche, die eine zentral gesteuerte Digitalisierungsstrategie und die Entwicklung und Anwendung innovativer Lösungen in der Breite deutlich erschwert.
Das Ziel des Kompetenzzentrum Planen und Bauen ist es, die Digitalisierung und Vernetzung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in den drei Themenfeldern Projektentwicklung, Planen und Bauen sowie Betrieb zu unterstützen. Dazu dienen insbesondere Demonstratoren für konkrete Anwendungsfälle, Präsentation und Dokumentation von Best-Practice-Beispielen, Vorträge, Schulungen und unterschiedliche Angebote für Erfahrungsaustausch und Vernetzung.
Das Kompetenzzentrum geht aus dem ehemaligen Förderprojekt BIMiD – BIM-Referenzobjekt in Deutschland hervor.
Die aktuelle Basis-Broschüre des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen finden Sie hier zum Download:
News
Mit dem Nachbarschaftsquartier Helleheide entsteht in Oldenburg ein energetisch optimiertes Wohnquartier bei dem bereits seit 2015 die Beteiligung von BürgerInnen im Vordergrund steht. Von der Entwicklung des Masterplans für den neuen Stadtteil Fliegerhorst, Teilhabemöglichkeiten bei der Energieversorgung im Quartier bis hin zu zukünftigen Möglichkeiten im Rahmen eines Reallaboransatzes werden unterschiedliche Facetten der Partizipation aufgezeigt. | ||
Auf einer Konversionsfläche entwickelt die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) mit ihren Konsortialpartnern ein Energieeffizienzquartier mit systemdienlich aktivierbaren Speichertechnologien. Anstelle eines konventionell energieverbrauchenden Wohngebiets entsteht auf Basis eines Quartierinformationsmodells ein intelligentes und vielseitig systemdienlich regelbares Quartier, welches als Vorreiter zukünftiger energieaktiver dezentraler Einheiten Verantwortung für die Systemsicherheit übernimmt und zum Gelingen der Energiewende beiträgt. Moritz Hofmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der THM, berichtet am 14. Oktober 2022 über das Potential von BIM und GIS in diesem Quartiersinformationsmodell. | ||
Innovationen und innovative Quartierskonzepte: Was ist heute schon möglich? Wie sehen digitale Lösungsbausteine für zukünftige Quartiere in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Energie, Umwelt, Mobilität und Gemeinschaft aus? Und welche Chancen bietet eine erfolgreiche Integration dieser Lösungen für die umgebende Stadt? Maximilian Schwalm, zuständig für Entwicklung & Innovation bei der Dornieden Gruppe, spricht am 14. Oktober 2022 über das Konzept ‚Dornieden Quartier+ | ||
|
Hintergrund
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen ist Teil der Förderinitiative Mittelstand 4.0, die im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital – Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Insgesamt zwölf Partner aus Wissenschaft und Praxis, verteilt über ganz Deutschland, bringen in diesem Kompetenzzentrum ihr Knowhow aus der Bau- und Immobilienbranche ein.
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Regionale Kompetenzzentren helfen vor Ort dem kleinen Einzelhändler genauso wie dem größeren Produktionsbetrieb mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Netzwerken zum Erfahrungsaustausch und praktischen Beispielen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenlose Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen zu Mittelstand-Digital finden Sie unter www.mittelstand-digital.de