Veranstaltungen

Hier finden Sie alle kommenden Veranstaltungen des Mittelstand-Digital Zentrums Bau. Nehmen Sie gerne an unseren kostenfreien Workshops, Online-Seminaren oder Sprechstunden teil. Die Veranstaltungen werden von uns regelmäßig aktualisiert.

Veranstaltungshighlights

 
 
Austausch über Bau- und Digitalpolitik beim 29. buildingSMART-Forum
03.11.2025
Am 4. November 2025 lädt buildingSMART Deutschland zum 29. buildingSMART-Forum nach Berlin ein – erneut als Hybrid-Event, das sowohl vor Ort im Château Royal als auch im Live-Stream verfolgt werden kann. Das Forum gilt seit vielen Jahren als zentrale Plattform für den Dialog zwischen Politik, Bauwirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungsexperten.
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Rückbau
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Auf Daten bauen (Teil 2): Plattform-Strategien im Bauwesen
Auf Daten Bauen? Teil 2: Datensouveränität für eine wettbewerbsfähige Bauwirtschaft
08.10.2025
Die Bauwirtschaft erlebt derzeit einen tiefgreifenden digitalen Wandel. Ob digitale Baupläne, Sensorik auf Baustellen oder Lieferketten-Daten – Informationen sind längst zum entscheidenden Rohstoff geworden. Doch die Frage, wer diese Daten kontrolliert, ist offen. Viele Unternehmen nutzen Dienste globaler Hyperscaler wie Amazon, Microsoft oder Google. Das ist kurzfristig bequem, bedeutet aber auch Abhängigkeit, fehlende Transparenz und den Verlust von Gestaltungsspielräumen. Erfahren Sie mehr am 28.10. um 15,:30 Uhr bei unserem zweiten Termin zu „Alternativen Plattformstrategien im Bau“ in unserer Reihe „Auf Daten Bauen“.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Management/Support - Innovation
Dienstag28.10.202515:30-17:30
Online
Auf Daten bauen (Teil 2): Plattform-Strategien im Bauwesen
Auf Daten Bauen? Teil 2: Vertrauen und Kooperation als Motor für Innovation
08.10.2025
Gerade in Zeiten rascher technologischer Veränderungen und wachsender Unsicherheit stellt sich für viele Unternehmen die Frage, wie Innovation gelingt. Einzelkämpfertum stößt dabei schnell an Grenzen: Die Vielfalt der Themen – von Digitalisierung über Nachhaltigkeit bis zu neuen Führungsmodellen – lässt sich kaum allein bewältigen. Gemeinsam mit anderen Unternehmen an Lösungen für den Mittelstand zu arbeiten wird immer wichtiger. Erfahren Sie mehr am 28.10. um 15,:30 Uhr bei unserem zweiten Termin zu „Alternativen Plattformstrategien im Bau“ in unserer Reihe „Auf Daten Bauen“.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Dienstag28.10.202515:30-17:30
Online
Praxis-Talk: BIM-basierte Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen – Ergebnisse aus dem EU-Projekt ACCORD
Praxis-Talk: BIM-basierte Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen – Ergebnisse EU-Projekt ACCORD
19.09.2025
Vom BIM-Modell zur Zertifizierung und Baugenehmigung: Am 24. September 2025, von 15:30 - 17:30 Uhr, findet ein kostenfreier Online-Praxis-Talk zu automatisierten, BIM-basierten Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen im Hochbau statt. Vorgestellt werden die Ergebnisse des deutschen Demonstrators im EU-Horizon Projekt ACCORD, entwickelt durch die Tegel Projekt GmbH, die XLeitstelle im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg, Ontotext und dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP gemeinsam mit den assoziierten Partnern DGNB und DBU.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Format - Newsletter - Exclude
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Mittwoch24.09.202515:30-17:30
Online
SynergieForumBau
SynergieForumBau
14.09.2025
Am 17. September 2025 lädt das Mittelstand-Digital Zentrum Bau zum SynergieForumBau in Berlin ein. Das gesamte Team des Zentrums freut sich darauf, gemeinsam mit Ihnen und anderen führenden Akteuren der Branche über die drängendsten Fragen und Chancen der Digitalisierung im Bauwesen zu sprechen.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Format - Newsletter - Exclude
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch17.09.202510:00-17:00
Berlin
Auf Daten bauen (Teil 2): Plattform-Strategien im Bauwesen, Auf Daten Bauen (Teil 1): Mit Künstlicher Intelligenz zu neuen Geschäftsmodellen
Auf Daten bauen? Neue Wege der Wertschöpfung im Bauwesen
10.09.2025
Digitale Lösungen und Vernetzung verändern die Wertschöpfung im Bauwesen – doch Wert entsteht nicht aus Daten allein, sondern dort, wo sie im konkreten Anwendungsfall Bedeutung erhalten. Die zweiteilige Online-Eventreihe „Auf Daten bauen“ des Mittelstand-Digital Zentrums Bau beleuchtet im Oktober 2025 die Potenziale der Daten- und Plattformökonomie im Bau. Mit praxisnahen Beispielen und starken Partnern wird sichtbar, wie daraus messbarer wirtschaftlicher Nutzen entstehen kann.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Dienstag28.10.202515:30-17:30
Online
Dienstag14.10.202514:00-15:30
Online
Open-BIM Essential: Use Case Management, Open-BIM Essential: Nutzung von Information Delivery Specification (IDS)
Arbeiten mit den buildingSMART-Standards IDS und UCM
29.08.2025
Die Open-BIM Essentials widmen sich im Herbst zwei zentralen Themen rund um Open-BIM und der Anwendung von buildingSMART-Standards.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
Donnerstag09.10.202514:00-15:15
Online
Dienstag16.09.202514:00-15:15
Online

Unsere kommenden Veranstaltungen

Januar2026

Donnerstag08.01.2026-09.01.2026
Jade Hochschule Oldenburg
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltung
BIM Basiskurs VDI 2552/buildingSMART

Der zweitägige BIM-Basiskurs liefert einen Einblick in die BIM-Methode und die dabei involvierte Wertschöpfungskette. Die Teilnehmenden werden mit spezifischem Vokabular vertraut gemacht und erhalten einen Überblick über internationale Richtlinien und Standards. Es wird beleuchtet, welche Herausforderungen mit der BIM-Einführung verbundenen sind. Inhaltlicher Hauptteil sind die grundsätzlichen Unterschiede zur konventionellen Arbeitsweise, die zur Verbesserung von Koordination und Kommunikation im Planungs-, Bau- und Nutzungsalltag beitragen sollen.

Dabei werden die Themen Menschen, Prozesse, Rahmenbedingungen, Technologien und Daten behandelt. Der Kurs wird mit dem Zertifikat „Professional Certification Program – Foundation“ abgeschlossen. Diese zertifizierte BIM-Basisschulung ist weltweit standardisiert und erfüllt damit wesentliche Anforderungen von all jenen, die sich weiterbilden möchten oder müssen und spricht auch Arbeitgebende an, die ein Interesse daran haben, gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen.

Modulinhalte:

  • Einführung in alle Aspekte der BIM-Methode sowie deren Vorteile und Herausforderungen
  • Entwicklung und Hintergründe der BIM-Methode
  • Technologie, Modellierungsarten und Offene Daten-Standardformate
  • Stand und Anwendung der nationalen Standardisierung
  • Modellierungsrichtlinien, Detaillierungsgrade, Systematik und Klassifizierung von Datenmodellen
  • Verständnis von BIM-Projektdokumenten (AIA und BAP)
  • BIM-Rollen und Aufgaben im Projekt
  • BIM-Prozesse, BIM-Ziele und BIM-Anwendungsfälle
  • Gemeinsame Datenumgebung/Projekträume (CDE)
  • Koordination mit dem BCF-Format

Studienmaterialien:

Präsentationsfolien und VDI 2552 Blatt 8.2

Zielgruppe:

Einsteiger in das Thema BIM aus den Bereichen Architektur, Bauingenierwesen, TGA, Bauunternehmen, Projektentwicklung, Bau-/Immobilienmanagement, öffentl. Bauverwaltung

Teilnahmebescheinigung/Zertifikat

Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung am Ende der BIM-Basisschulung das international anerkannte buildingSMART/VDI-Zertifikat.

Es ist auch möglich, die Prüfung nicht mitzubuchen und stattdessen eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten.

nächster Termin:

  • Donnerstag 08. und Freitag 09. Januar 2026 von jeweils 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Teilnahmegebühr:

1.595,00 € mit Abschlussprüfung (Zertifikat)

1.225,00 € ohne Abschlussprüfung (Teilnahmebescheinigung)

In den Gebühren sind Kaffee, Tee, Wasser, Süßes und Obst während der Veranstaltungstage sowie zwei Voucher für die Hochschulmensa (ein Gericht plus Getränk) enthalten.

Veranstaltungsort:

Jade Hochschule, Campus Oldenburg, Ofener Straße 16-19, 26121 Oldenburg

Gebäude Mensa/Rechenzentrum (MR), Raum MR 208 im 2. OG

Anmeldung unter: Anmeldung BIM-Basiskurs - Jade Hochschule

Mehr lesen
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltung

Februar2026

Mittwoch04.02.202609:00-17:30
Oldenburg
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
12. Oldenburger BIMTag

Medium: Konferenz, Präsenzveranstaltung

Zielgruppe: Handwerker, Planer, Architekten, Konstrukteure, Betreiber, Ausführende Unternehmen, Forschende, Studierende, Auszubildende 

Der Oldenburger BIMTag geht in die zwölfte Runde – mit neuer Ausrichtung. Am 04. Februar 2026 findet die Veranstaltung an der Jade Hochschule, Campus Oldenburg, statt. Erstmals wird der BIMTag kompakt an einem Tag durchgeführt – mit einem zweigeteilten Programm, das unterschiedliche Wissensstände berücksichtigt:

  • BIM Starter – für den Einstieg in die BIM-Welt.

  • BIM Classic – für fortgeschrittene Anwender:innen, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Das Programm umfasst drei thematische Vortragsblöcke mit renommierten Referent:innen, die praxisnahes Fachwissen vermitteln.

Themenblöcke

Uhrzeit BIM Starter BIM Classic
09:00

Empfang

09:30 – 11:00

Thema: Warum BIM?
(Vorteile “BIM Einführung)

Thema: Modellaufbau

11:00 – 11:30

Pause

11:30 – 13:00  Thema: BIM Anwendungsfälle 

Thema: Koordination

13:00 – 14:00

Pause

14:00 – 15:30

Thema: Einstieg in den BIM-Basiskurs
(Teil 1)

Thema: BIM Anwendungsfälle im Detail 
15:30 – 16:00

Pause

16:00 – 17:30

Minister Mohrs, Keynote

ab 17:30

Get-Together mit Grünkohleintopf

 

Anmeldung:
Die Anmeldemöglichkeit und weitere Informationen zum Programm erhalten Sie auf der Website der BIM Baumeister Akademie.

Adresse des Veranstaltungsorts:
Jade Hochschule, Ofener Straße 16/19, 26121 Oldenburg

Die Veranstaltung ist von den Architekten- und Ingenieurkammern Niedersachsen und Bremen mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation

April2026

Montag27.04.2026-29.04.2026
Jade Hochschule Oldenburg
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltung
BIM Basiskurs Siedlungswasserwirtschaft

Lernziele:

  • Erwerb von Grundlagenkenntnissen über die BIM-Methode, deren Entwicklung und Hintergründe (u.a. Technologie, Modellierungsarten, Offene Daten-Standardformate)
  • Überblick über Stand und Anwendung der nationalen Standardisierung
  • Kennenlernen von Modellierungsrichtlinien, Detaillierungsgraden, Systematik und Klassifizierung von Datenmodellen
  • Verständnis von BIM-Projektdokumenten (AIA und BAP), -Rollen und Aufgaben im Projekt sowie Einarbeitung in BIM-Prozesse, -Ziele und -Anwendungsfälle
  • Erstes Umgehen mit BIM: Gemeinsame Datenumgebung / Projekträume (CDE) Koordination mit dem BCF-Format

Die BIM-Methode (Building Information Modeling) ermöglicht das vernetzte Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken von der Projektidee bis hin zum Rückbau. Abgebildet wird dieser Lebenszyklus mithilfe eines digitalen Zwillings, der Arbeitswerkzeug und Informationsmodell zugleich darstellt. Die Wasserwirtschaft hält vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für den BIM-Ansatz bereit. Der BIM Basiskurs – Siedlungswasserwirtschaft richtet sich an alle, in die BIM-Thematik einsteigen und Wert auf wasserwirtschaftlichen Praxisbezug legen.

Der Kurs findet in Kooperation mit der BIM Baumeister Akademie und dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e. V. statt.
Optional können Teilnehmende den Kurs mit einer Zertifikatsprüfung nach VDI 2552 Blatt 8.1 abschließen. Die BIM Baumeister Akademie ist ein Institut der Jade-Hochschule und offizieller Schulungspartner von Building Smart. Bei Bestehen der Prüfung erhalten Teilnehmende das international anerkannte BIM-Zertifikat von BuildingSMART (Stufe 1). Weitere Informationen zum Zertifikat: https://www.buildingsmart.de/weiterbildung
In jedem Fall wird allen Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Der Kurs findet täglich von 10:00 bis ca. 17:30 Uhr statt. Folgende Themen sind Teil des Programms:

Grundlagen und Vorteile von BIM
• BIM gemäß ISO 19650
• BIM-Werkzeuge und openBIM
• BIM im Unternehmen
• BIM in Deutschland
• BIM in der Zukunft

BIM in der Wasserwirtschaft
• Prozesslandschaft Rohre: Planung, Bau, Betrieb
• Verbandsaktivitäten und Normenlandschaft
• Digitalisierung in der Siedlungswasserwirtschaft

Anmeldung unter: https://eva.dwa.de/?va_anmeldung=10DT202/26 

Mehr lesen
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltung