Veranstaltungen

Hier finden Sie alle kommenden Veranstaltungen des Mittelstand-Digital Zentrums Bau. Nehmen Sie gerne an unseren kostenfreien Workshops, Online-Seminaren oder Sprechstunden teil. Die Veranstaltungen werden von uns regelmäßig aktualisiert.

Veranstaltungshighlights

 
 
Praxis-Talk: BIM-basierte Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen – Ergebnisse aus dem EU-Projekt ACCORD
Praxis-Talk: BIM-basierte Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen – Ergebnisse aus dem EU-Projekt ACCORD
10.09.2025
NEUER TERMIN IM SEPTEMBER! - Vom BIM-Modell zur Zertifizierung und Baugenehmigung: Am 24. September 2025, von 15:30 - 17:30 Uhr, findet ein kostenfreier Online-Praxis-Talk zu automatisierten, BIM-basierten Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen im Hochbau statt. Vorgestellt werden die Ergebnisse des deutschen Demonstrators im EU-Horizon Projekt ACCORD, entwickelt durch die Tegel Projekt GmbH, die XLeitstelle im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg, Ontotext und dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP gemeinsam mit den assoziierten Partnern DGNB und DBU.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Mittwoch24.09.202515:30-17:30
Online
Auf Daten bauen (Teil 2): Plattform-Strategien im Bauwesen, Auf Daten Bauen (Teil 1): Mit Künstlicher Intelligenz zu neuen Geschäftsmodellen
Auf Daten bauen? Neue Wege der Wertschöpfung im Bauwesen
10.09.2025
Digitale Lösungen und Vernetzung verändern die Wertschöpfung im Bauwesen – doch Wert entsteht nicht aus Daten allein, sondern dort, wo sie im konkreten Anwendungsfall Bedeutung erhalten. Die zweiteilige Online-Eventreihe „Auf Daten bauen“ des Mittelstand-Digital Zentrums Bau beleuchtet im Oktober 2025 die Potenziale der Daten- und Plattformökonomie im Bau. Mit praxisnahen Beispielen und starken Partnern wird sichtbar, wie daraus messbarer wirtschaftlicher Nutzen entstehen kann.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Dienstag28.10.202515:30-17:30
Online
Dienstag14.10.202514:00-15:30
Online
SynergieForumBau
SynergieForumBau | Noch wenige Plätze frei
10.09.2025
Am 17. September 2025 lädt das Mittelstand-Digital Zentrum Bau zum SynergieForumBau in Berlin ein. Das gesamte Team des Zentrums freut sich darauf, gemeinsam mit Ihnen und anderen führenden Akteuren der Branche über die drängendsten Fragen und Chancen der Digitalisierung im Bauwesen zu sprechen.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch17.09.202510:00-17:00
Berlin
Smarte Prozesse anwenden: Digitale Werkzeuge & KI-Prozesse im Handwerk, Smarte Prozesse: Mit KI und digitalen Tools zum Erfolg
Digitale Zukunft im Handwerk – Info-Tag & Workshop im September in Hamburg
30.08.2025
Digitalisierung & KI im Handwerk – erleben & anwenden: Vom 09. bis 11. September 2025 lädt das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg zu zwei praxisnahen Veranstaltungen auf den ELBCAMPUS Hamburg ein. Erleben Sie am 09.09. wie KI bereits heute den Büroalltag im Handwerk verändert – und vertiefen Sie Ihr Wissen beim 2-tägigen Workshop am 10. & 11.09. mit direkt umsetzbaren Lösungen für Ihren Betrieb. Teilnahme einzeln oder kombiniert möglich!
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Format - Newsletter - Exclude
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch10.09.202509:00-11.09.000117:00
ELBCAMPUS Hamburg, Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg
Dienstag09.09.202509:00-17:00
ELBCAMPUS Hamburg, Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg
Open-BIM Essential: Use Case Management, Open-BIM Essential: Nutzung von Information Delivery Specification (IDS)
Arbeiten mit den buildingSMART-Standards IDS und UCM
29.08.2025
Die Open-BIM Essentials widmen sich im Herbst zwei zentralen Themen rund um Open-BIM und der Anwendung von buildingSMART-Standards.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
Donnerstag09.10.202514:00-15:15
Online
Dienstag16.09.202514:00-15:15
Online

Unsere kommenden Veranstaltungen

September2025

Dienstag16.09.202510:00-17:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
VBI-Forum „Digitales: BIM & KI“

Unser Kooperationspartner, Verband Beratender Ingenieure e. V. (VBI), veranstaltet am 16. September 2025 ein Digital-Forum mit den Schwerpunkten BIM & KI sowie dem Fokus aus die digitalen Herausforderungen und Chancen der Planungsbranche.

Der Vormittag widmet sich Building Information Modeling (BIM) – mit Praxisbeispielen zu Infrastrukturprojekten, digitalen Genehmigungsverfahren und modernen Planungsmethoden. Am Nachmittag rückt die Künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus: Von strategischen Anwendungen in der Bauwirtschaft bis hin zu Forschungsprojekten und neuen Qualifizierungsangeboten zeigt das Forum, welches Potenzial in KI für die Planung steckt.

 

Building Information Modeling (BIM)

10:00 – 10:30 Uhr      i2030 BIM bei der Reaktivierung der Siemensbahn
Melanie Rust, BIM + Digital Solutions, Sweco GmbH; in Kooperation mit Krebs+Kiefer Ingenieure GmbH
10:30 – 11:00 Uhr Digitalisierung auf dem Prüfstand: Digital Maturity Assessments für BIM in der Infrastruktur
Markus Friedrich Boden, Bauhaus-Universität Weimar
11:00 – 11:30 Uhr BeGeBIM — Beschleunigung von Genehmigungsprozessen im Straßenbau durch digitale Modelle
Niklas Pauls, Schüßler-Plan Digital GmbH
11:30 – 12:00 Uhr BIM in der bauphysikalischen Fachplanung (VDI 2552-11.9)
Markus Sahl, Geschäftsführer, ita Ingenieurgesellschaft für Technische Akustik mbH
12:00 – 12:30 Uhr BIM — 3D Plan & Scan Services
Jens Tamke, IT Chain GmbH
12:30 – 13:00 Uhr Daten- und Schnittstellenmanagement im Rahmen des Geologiedatengesetzes und BIM im föderalen Deutschland
Simon Buß, GGU mbH — Gesellschaft für Grundbau und Umwelttechnik
13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause

 

Künstliche Intelligenz (KI) 

14:00 – 14:30 Uhr      Künstliche Intelligenz in der Bauwirtschaft: Von den ersten Schritten bis zum AI Layer
Jonas Mühlbauer, Gründer und Geschäftsführer, focused ai GmbH
14:30 – 15:00 Uhr factro: die Plattform für technisches Projektmanagement
Fabienne Seiler, factro® Team
15:00 – 15:30 Uhr Top-up-Masterprogramm: Industrial Data Analytics & Künstliche Intelligenz
Prof. Dr.-Ing. Thomas Russack, Dekan des FOM Hochschulbereichs Ingenieurwesen
15:30 – 16:00 Uhr VBI Zukunftswerkstatt KI
Cornelius Bauknecht M.A., Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB
16:00 – 17:00 Uhr Welche Planung braucht die digitale Baustelle
Univ.-Prof. Dr. techn. Brell-Cokcan (angefragt), Lehrstuhl für Individualisierte Bauproduktion, RWTH Aachen

 

Datum, Uhrzeit, Ort und Anmeldung

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Dienstag16.09.202514:00-15:15
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
Open-BIM Essential: Nutzung von Information Delivery Specification (IDS)

Die Veranstaltung legt den Fokus auf einen praxisnahen und gleichzeitig strategisch wichtigen Aspekt von Open-BIM: die standardisierte, klare Definition von Informationsanforderungen in digitalen Bauprozessen.

Die Veranstaltung soll vor allem eine Einführung in Information Delivery Specification (IDS) vermitteln und die Grundlagen und die Zielsetzung erklären. Folgende Aspekte werden im Webseminar von den Referenten André Vonthron und Marcel Stepien von VSK Software aufgegriffen: 

  • Was sind Information Delivery Specification (IDS)?

  • Warum ist IDS wichtig im Kontext von Open-BIM?

Die beiden Referenten werden die Prüfung anhand von IDS direkt in der Anwendung zeigen, dafür nutzen Sie das Tool BIM.permit.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei möglich, eine Vorab-Anmeldung ist allerdings zwingend notwendig. Hier geht es zur Registrierung.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
Mittwoch17.09.202510:00-17:00
Berlin
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
SynergieForumBau

Am 17. September 2025 lädt das Mittelstand-Digital Zentrum Bau zum SynergieForumBau in Berlin ein. Das gesamte Team des Zentrums freut sich darauf, gemeinsam mit Ihnen und anderen führenden Akteuren der Branche über die drängendsten Fragen und Chancen der Digitalisierung im Bauwesen zu sprechen.

Die Baubranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung und Innovationen sind nicht nur Schlagworte, sondern konkrete Impulsgeber für die Zukunft der Branche. Beim SynergieForumBau werden wir gemeinsam mit Ihnen beleuchten, wie sich der Sektor entlang der gesamten Wertschöpfungskette transformiert – von der Planung über die Ausführung bis hin zum Betrieb von Gebäuden. Im Fokus stehen dabei insbesondere die digitalen Werkzeuge, die den Mittelstand im Bauwesen unterstützen können, aber auch die Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Gemeinsam wollen wir mit Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten diskutieren, wie auch künftig wichtige Bedarfe gedeckt und zentrale Lücken geschlossen werden können. Lassen Sie sich durch thematisch interessante Paneldiskussionen und reges Networking mit anderen Branchenexperten anregen und inspirieren. 

  • Datum: Mittwoch, der 17. September 2025 

  • Uhrzeit: 10:00 – 17:00 Uhr  

  • Ort: Fraunhofer ENIQ (EUREF-Campus 23-24, 10829 Berlin) 

Das Programm

10:00 Uhr 

Einlass

10:30 Uhr 

Begrüßung und Einführung 

10:45 Uhr 

Das Kritis-Dachgesetz und die Anforderungen an die physische Sicherheit bei Kritis-Objekten

11:00 Uhr 

Die Zukunft des digitalen Planungsprozesses

11:30 Uhr 

Die Zukunft der digitalen Baustelle

12:00 Uhr

Mittagspause und Networking

13:15 Uhr

Die Zukunft des digitalen Facility Managements

13:45 Uhr 

Panel-Diskussion “Durchgängige digitale Prozesse im Bauwerkslebenszyklus – Planen, Bauen, Betreiben”

14:30 Uhr 

Die Zukunft der digitalen Geschäftsprozesse

15:00 Uhr 

Kaffeepause

15:15 Uhr 

Innovationen und Strategien für die Zukunft der Baubranche

15:45 Uhr 

Panel-Diskussion “Mit Daten Mehrwerte schaffen – Innovation und Nachhaltigkeit in der mittelständischen Bauwirtschaft”

16:15 Uhr 

Fazit und Ausblick

16:30 Uhr 

Networking

17:00 Uhr 

Ende der Veranstaltung

 

Bitte beachten Sie: Bei dieser Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen gemacht. Die Aufnahmen werden zur Dokumentation der Veranstaltung und zur Berichterstattung auf unserer Webseite, in sozialen Medien und ggf. in Druckmedien verwendet. Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie bitte den Fotografen oder eine verantwortliche Person an. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Webseite [https://www.digitalzentrumbau.de/impressum-und-datenschutz].

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Donnerstag18.09.202509:30-10:30
Online
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
BauVision | Vernetzen, Erfahrungen teilen, Wissen vermehren - Digitale Geschäftsprozesse und KI im Baugewerbe

Die Bauindustrie wird durch die Digitalisierung revolutioniert und eröffnet somit neue Wege, um Geschäftsprozesse effektiver zu gestalten. Unsere bevorstehende BauVision, die sich auf "Digitale Geschäftsprozesse und KI im Baugewerbe" konzentriert, bietet Ihnen als führender Akteur in der Branche eine einzigartige Plattform. Hier können Sie sich über bewährte Praktiken und wertvolle Erfahrungen austauschen.

In einer interaktiven Online-Veranstaltung erhalten Sie die exklusive Möglichkeit, Fragen zu stellen und von anderen Teilnehmern zu lernen. Ob es um die Digitalisierung von Planungsprozessen oder die nahtlose Integration digitaler Werkzeuge in Bauabläufe geht - in der BauVision werden Sie in Kontakt mit anderen Experten gebracht, um gemeinsam an wegweisenden Lösungen zu arbeiten.

Sie möchten an unserer Online-Veranstaltung teilnehmen? Wählen Sie sich einfach am 17. Juli um 9:30 Uhr HIER ein.

Mehr lesen
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Montag22.09.202512:00-23.09.202517:30
Berlin
  • Typ - Veranstaltung
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
Hackathon 2025 zur Weiterentwicklung des BIM-Portals des Bundes

Der Hackathon wird am 22. und 23. September 2025 unter der Federführung des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und in Kooperation mit dem Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen e.V. im Rahmen der Bundesinitiative BIM Deutschland im Erich-Klausener-Saal durchgeführt. 

Das BIM-Portal des Bundes ist eine zentrale Online-Plattform zur Förderung und Unterstützung der Anwendung von BIM (Building Information Modeling) im öffentlichen Bauwesen. Es bietet öffentlichen Auftraggebern und ihren Auftragnehmern eine verlässliche Grundlage für die Bereitstellung, Pflege und Prüfung von BIM-Informationsanforderungen – mit dem Ziel, digitale Planungs-, Bau- und Betriebsprozesse effizienter und strukturierter zu gestalten. Doch wie kann das Portal noch besser auf die Praxisbedarfe abgestimmt werden? Welche Funktionen, Inhalte und Schnittstellen würden den Alltag auf der Baustelle oder im Planungsbüro wirklich erleichtern?

Darum geht es beim BIM-Portal Hackathon 2025 in Berlin.

Gesucht sind nicht nur Entwicklerteams – sondern alle, die mit BIM arbeiten und wissen, was in der Praxis gebraucht wird.

Ob Koordination, Planung, Modellierung, Ausführung oder Betrieb: Ihre Erfahrung ist entscheidend. Nur mit diesem Praxiswissen lassen sich digitale Lösungen entwickeln, die im Projektalltag wirklich funktionieren.

 

Das erwartet Sie

  • Interdisziplinäre Challenges u. a. zur Modellprüfung, Anbindung an die ÖKOBAUDAT, IFC & OKSTRA
  • Nutzung und Test der REST-API des BIM-Portals
  • Raum für eigene Ideen zur Weiterentwicklung – von Anforderungen bis Feature-Vorschlägen
  • Austausch mit Akteuren aus Entwicklung, Praxis, Verwaltung und Wirtschaft
  • Möglichkeit zur Einbringung eigener IFC-Beispiele oder Modellanforderungen

 

Vorläufige Agenda - Tag 1:

Uhrzeit    Thema
12:00 Ankommen und Mittagsimbiss
13:00 Begrüßung
13:20 Keynote / Innovationen in der Bauwirtschaft
14:00 Technische Vorstellung der REST-API sowie anderer Schnittstellen
14:30 Vorstellung der Challenges 
15:30 Pause / Teambildung
16:15 Brainstorming erster Ideen in den Teams
17:30 Hacking in den Teams
22:00 Ende

Vorläufige Agenda - Tag 2:

Uhrzeit    Thema
09:00 Hacking in den Teams inkl. Vorbereitung der Präsentationen
13:00 Mittagspause
14:00 Vorstellung der Ergebnisse
16:00 Beratung der Jury
17:00 Preisverleihung
17:30 Ende der Veranstaltung

 

Warum mitmachen?
Der Hackathon ist mehr als ein Technik-Event: Er bringt Menschen zusammen, die die Digitalisierung im Bauwesen mitgestalten wollen – ganz gleich ob mit Code, Konzept oder praktischer Erfahrung.

Die besten Ideen und Prototypen werden prämiert. Vor allem aber entsteht ein wertvoller Austausch zwischen Technik und Praxis.

Jetzt anmelden und Teil eines besonderen Events werden – nicht nur für Softwareentwickelnde, sondern für alle, die BIM aktiv nutzen, weiterdenken und verbessern wollen.

 

Datum, Ort und Anmeldung

22. und 23. September 2025

Erich-Klausener-Saal

Bundesministerium für Verkehr (BMV)

Invalidenstraße 44

10115 Berlin

Hier können Sie sich kostenfrei anmelden: https://www.bimdeutschland.de/veranstaltungen/hackathon-2025

 

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
Dienstag23.09.202509:00-13:00
Magdeburg + Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Digitalisierungssprechtag: Digitalisierung im Ingenieurwesen

Medien: Sprechstunde

Zielgruppe: Geschäftsführer, Mitarbeiter kleiner und mittlerer Ingenieurbüros. Die Teilnahme ist für Mitgliedsunternehmen der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt vorbehalten.

 

Inhalte

Im Fokus stehen Fragen rund um die Digitalisierung, z.B.:

  • Wie sollte ich Digitalisierungsprojekte angehen?
  • Welche Förderprogramme kann ich zur Finanzierung von Digitalisierungsvorhaben nutzen?
  • Wählen Sie bspw. aus den folgenden Themenstellungen: IT-Sicherheit, Fördermöglichkeiten, Onlinemarketing/Social Media, Arbeit 4.0, digitale Geschäftsprozesse, digitale Kompetenzen, digitale Technologien, Künstliche Intelligenz im Bauingenieurwesen
  • Mit welchem System kann ich Informationen zur internen Vernetzung austauschen, welche Software eignet sich?
  • Was kann künstliche Intelligenz leisten, um Prozesse zu optimieren?
  • Brauche ich Social Media, um neue Mitarbeiter zu finden?
  • Welche digitalen Methoden, Technologien und Automatisierungslösungen helfen im Zusammenhang mit der Bauausführung?

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Der Sprechtag findet am 23. September 2025 von 09:00 bis 13:00 Uhr in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg statt. Sie teilen uns bei der Anmeldung mit, zu welcher Zeit Sie können (09:00 / 10:00 / 11:00 / 12:00).

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Über unseren Partner, das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg, können Sie sich hier bis zum 19. September (12:00 Uhr) anmelden.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Dienstag23.09.202513:00-14:30
Magdeburg + Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Bauprozess - Rückbau
Info-Forum: Traineeprogramm TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT 2025/26

Medien: Präsentation, Diskussion

Zielgruppe: Ingenieur- und Architekturbüros, Bauunternehmern, öffentliche und private Auftraggeber, Bauämter, Landesverwaltungen und -betriebe, Unternehmen im Bereich Projektentwicklung, Bau-/ Immobilienprojektmanagement und Projektsteuerung, Wohnungswirtschaft und andere Interessenten

 

Bei unserem kostenfreien Info-Forum erfahren Sie alles Wissenswerte zum Traineeprogramm 2025/26! Wir freuen uns auf Arbeitgeber, die an einer gezielten und praxisgerechten Förderung ihrer Mitarbeiter/innen interessiert sind - und natürlich auf alle jungen Ingenieure und Ingenieurinnen, die einen Blick über den Tellerrand ihrer Ausbildung und beruflichen Tätigkeit auf das breite Spektrum des Bauwesens suchen, um sich selbstbewusst und fundiert in interdisziplinären Teams einzubringen.

Dipl.-Ing.-Ök. Susanne Rabe, Geschäftsführerin der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt GmbH und der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, wird das Traineeprogramm vorstellen und Trainees und Lehrende werden über Erfahrungen der im Training erworbenen Kompetenzen und deren Praxistauglichkeit berichten.

Mit dem Ziel der Fachkräftesicherung und Nachwuchsförderung wurde das Traineeprogramm TRAIN.ING SACHSEN-ANHALT für junge Absolventen und erfahrene Ingenieure entwickelt, um insbesondere Chancen der Digitalisierung im Bauwesen zu nutzen.

Diese in Sachsen-Anhalt bislang einzigartige berufsbegleitende Weiterbildung dient der Personalentwicklung engagierter Mitarbeiter und zukünftiger Führungskräfte aus Architektur- und Ingenieurbüros, TGA-Planungsbüros, Bauunternehmen, Unternehmen im Bereich Projektentwicklung, Bau-/ Immobilienprojektmanagement und Projektsteuerung sowie Mitarbeiter in den Verwaltungen, der Baubehörden, der Wohnungswirtschaft und von Bauherren.

Aufgrund der wachsenden Anforderungen an das Bauwesen wurde das Traineeprogramm in den letzten beiden Jahren um weitere zukunftsweisende Themen ergänzt.

 

Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Rainer Berger und Thomas Dengler.

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Das Info-Forum findet am 23. September 2025 von 13:00 bis 14:30 Uhr als Hybridveranstaltung in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können sich bis zum 15. September 2025 anmelden.

Der Einwahllink zur Onlineteilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Bauprozess - Rückbau
Mittwoch24.09.202515:30-17:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Praxis-Talk: BIM-basierte Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen – Ergebnisse aus dem EU-Projekt ACCORD

NEUER TERMIN IM SEPTEMBER – Vom BIM-Modell zur Zertifizierung und Baugenehmigung:
Am 24. September 2025, von 15:30 - 17:30 Uhr, findet ein kostenfreier Online-Praxis-Talk zu automatisierten, BIM-basierten Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen im Hochbau statt. Vorgestellt werden die Ergebnisse des deutschen Demonstrators im EU-Horizon Projekt ACCORD, entwickelt durch die Tegel Projekt GmbH, die XLeitstelle im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg, Ontotext und dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP gemeinsam mit den assoziierten Partnern DGNB und DBU.

Gewinnen Sie Einblicke in die Ergebnisse des deutschen Demonstrators des EU-Horizon-Projekts ACCORD - „Automated Compliance Checks of Construction Renovation and Demolition Works“ (09/2022 – 08/2025). Im Rahmen von drei Anwendungsfällen wurden innovative Lösungen für automatisierte, BIM-basierte Genehmigungs- und Konformitätsprüfungen im Hochbau entwickelt: zur planungsrechtlichen Prüfung von Bauvorhaben im Geltungsbereich qualifizierter Bebauungspläne, zur Umweltzertifizierung nach DGNB und QNB sowie zur Zertifizierung von Holzbausystemen. Die Anwendungsfälle entstanden in Zusammenarbeit mit dem Praxispartner Tegel Projekt GmbH anhand realer Bauvorhaben auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel. Als weitere Projektpartner wirkten die XLeitstelle im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg, Ontotext (Bulgarien) sowie das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP mit. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) waren assoziierte Partner des Projektes.
 

Das erwartet Sie:

  • Begrüßung und Einführung Mittelstand Digitalzentrum Bau
    • Moderation: Thomas Kirmayr, Fraunhofer IBP, Leiter des MDZBau und der Fraunhofer Allianz Bau
       
  • Das EU-Projekt ACCORD und der deutsche Demonstrator
    • Katja Breitenfelder, Fraunhofer IBP, MDZBau; Leiterin deutscher Demonstrator, EU-Projekt ACCORD
    • Konstantin Schneider, Tegel Projekt GmbH; Praxispartner deutscher Demonstrator, EU-Projekt ACCORD

      Einführung in das EU-Projekt ACCORD und die Ziele des deutschen Demonstrators: Digitalisierung und Automatisierung von Genehmigungs- und Prüfprozessen im Hochbau anhand realer Bauvorhaben in Berlin-Tegel.
       
  • Digitale Prüfung planungsrechtlicher Vorgaben mit BIM, XPlanung und semantischen Technologien
    • Dr. Kai-Uwe Krause, Fachbereichsleiter Digitalisierung Planen und Bauen im Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg
    • Natalyia Keberle, Dateningenieurin, Ontotext, Bulgarien
    • Katja Breitenfelder, Fraunhofer IBP, MDZBau

      Vorgestellt wird ein prototypischer Workflow zur automatisierten Prüfung planungsrechtlicher Anforderungen auf Basis semantisch vernetzter Datenmodelle. Dabei wurden BIM-, CityGML- und XPlanung-Daten in RDF überführt und mittels regelbasierter Prüfabfragen (technisch umgesetzt durch SPARQL-Abfragen) in einer Graphdatenbank ausgewertet. Ein nutzerfreundliches Interface zeigt, wie sich solche Prüfprozesse flexibel und kontextbezogen digital abbilden lassen.
       
  • BIM-basierte Umweltzertifizierung
    • Rafael Horn, Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung, Fraunhofer IBP
    • Simon Wössner, Gruppenleiter Planungswerkzeuge, Fraunhofer IBP

      Zwei Lösungsansätze demonstrieren, wie digitale Gebäudemodelle für Umweltzertifizierungen genutzt werden können: Für die DGNB-Zertifizierung werden modellbasierte Prüfungen auf Basis von Nachhaltigkeitskriterien durchgeführt. Im zweiten Fall wird eine Lebenszyklusanalyse (LCA) nach den Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) umgesetzt - mit Fokus auf die Betriebsphase und energetische Bewertung gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG). Beide Ansätze nutzen das Fraunhofer-Tool Generis zur digitalen Durchführung der LCA.
  • Konformitätsprüfungen für die Zertifizierung von Holzbausystemen
    • Katja Breitenfelder, Fraunhofer IBP, MDZBau

      Präsentiert wird ein prototypischer Prüfworkflow zur semantischen Validierung technischer Anforderungen im modularen Holzbau. IFC-Teilmodelle wurden gezielt angereichert, um ausgewählte Regeln der Musterholzbaurichtlinie - etwa zur Feuerwiderstandsdauer und zu Öffnungsanteilen - automatisiert zu prüfen. Ziel ist es, eine digitale Grundlage für die spätere Typenzulassung zu schaffen.
       
  • Q&A und Diskussion
    • Moderation: Thomas Kirmayr, Fraunhofer IBP, Leiter des MDZBau und der Fraunhofer Allianz Bau
       

Datum:           24. September 2025
Uhrzeit:          15:30 Uhr - 17:30 Uhr
Ort:                 Online 
Anmeldung:   Anmeldungen registrierter TeilnehmerInnen des ursprünglichen Termins bleiben erhalten!

Der Meeting-Link zur Veranstaltung wird eine Woche vor und einen Tag vor der Veranstaltung sowie am Veranstaltungstag selbst versendet. Anmeldungen sind bis 9 Uhr am Veranstaltungstag möglich.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit

Oktober2025

Dienstag07.10.202510:00-11:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Online-InfoVortrag | Weniger Papier, mehr Fortschritt - Digitale Formulare im Bauwesen

Beschreibung/Agenda
In der digitalen Welt gelten papierbasierte Formulare zunehmend als unpraktisch und ineffizient. Besonders im Bauwesen, wo genaue und schnelle Informationen wichtig sind, können digitale Formulare erhebliche Vorteile bringen. Sie erhöhen nicht nur die Effizienz und Genauigkeit, sondern verbessern auch die Speicherung und Analyse von Daten. In unserer Veranstaltung erfahren Sie, wie der Wechsel zu digitalen Formularen den Arbeitsalltag auf Baustellen und im Büro optimiert und wie diese in bestehende Prozesse integriert werden können.

Themen

  • Herausforderungen durch Papierformulare im Bauwesen
  • Vorteile digitaler Formulare im täglichen Arbeitsablauf
  • Schritte zur erfolgreichen Einführung und Integration digitaler Formulare
  • Best Practice: Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte und ihre Umsetzung im Bauwesen

Ziele/Nutzen

  • Verstehen, warum der Umstieg auf digitale Formulare ein wichtiger Schritt für mehr Effizienz und Struktur ist
  • Überblick über praxistaugliche digitale Lösungen, die den Arbeitsalltag sowohl im Büro als auch auf der Baustelle erleichtern
  • Lernen, wie Sie digitale Formulare in bestehende Abläufe integrieren und die Akzeptanz im Team fördern können
  • Einblicke in erfolgreiche Digitalisierungsprojekte durch Best Practices, die Sie bei der Umsetzung eigener Vorhaben unterstützen

Melden Sie sich gleich hier an und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft durch gezieltes Wissensmanagement!

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Dienstag07.10.202510:00-11:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Toolbox Energie & Nachhaltigkeit: Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gemeinsam denken und digital abbilden

Medium: Online-Präsentation

Zielgruppe: Architekten, Bauingenieure, Energieberater, Bauherren, Gebäudeverwalter

Hohe Energiekosten halten zu einem sparsamen Umgang mit Energie an, Ressourcenknappheit zu einem Umdenken in der Rohstoffnutzung. Es ist daher sinnvoll und richtig, dass gesetzliche Anforderungen an die Gebäude sowohl Energiebedarf als auch Nachhaltigkeitsaspekte in den Blick nehmen. Im Gebäudesektor betrifft dies Gebäudesanierungen und Neubauten gleichermaßen und erfordert in der langfristigen Perspektive einen hohen Grad an Ressourcen- und Energieeffizienz. Auch die Energieversorgung mittels regenerativer Energiequellen wird ausgebaut werden müssen. Der Transformationspfad hierzu und die Betrachtung individueller Gebäude führen jedoch zu vielen Fragen, denn das Energieeffizienzniveau, die Energieversorgungsarten und auch die Baustoffauswahl nehmen in der Gesamtbetrachtung starken Einfluss auf die Nachhaltigkeit von Gebäuden.

In der Online-Veranstaltungsreihe „Toolbox Energie und Nachhaltigkeit“ werden aktuelle Themen des Energiebedarfs und der Nachhaltigkeit vertieft, wobei ein Schwerpunkt auf der Entwicklung von Softwaretools zur gemeinsamen Bilanzierung von Energiebedarf und Nachhaltigkeit liegt.

Hier können Sie sich anmelden.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Dienstag07.10.202516:00-17:00
online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Offene BIM-Sprechstunde Oktober

In der BIM-Sprechstunde können Planende den Einstieg in das Thema Building Information Modelling (BIM) und die Klärung erster Fragen finden. Diese findet regelmäßig an jedem ersten Dienstag im Monat als offener Online-Austausch statt. In der Sprechstunde haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre individuellen Themen aus betriebsinternen Prozessen mit Experten des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zu besprechen. In der Sprechstunde bearbeiten wir Ihre Themen, Sie können gerne Bilder, Modelle, Präsentationen, etc. mitbringen, die zur Grundlage der Besprechung dienen können.

In Vergangenen Veranstaltungen haben wir bereits über unterschiedlichste allgemeine als auch spezifische Themen gesprochen. Anbei ein paar Beispiele:

  • Wie fange ich mit BIM an?
  • Wo finde ich aktuelle Informationen rund im das Thema BIM? Welche Publikationen, Beiträge, etc. sind relevant?
  • Open BIMClosed BIMLittle BIMBig BIM?
  • Welchen Anwendungsfall sollte ich als nächstes bearbeiten?
  • Wie funktioniert modellbasierte Kommunikation?
  • Wie kann man eine modellbasierte 4D-Planung umsetzen?
  • Wie funktioniert modellbasierte Kalkulation?
  • ...

Unter diesem Link können Sie beitreten: Link, Passwort: 3MFqJUDQm97

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Mittwoch08.10.202509:00-15:00
Rottleberode/Harz
  • Bauprozess - Baustelle
Workshop der Logistik

Unser Partner Innovation Ausbau e.V. lädt dieses Mal, zusammen mit der Knauf Gips KG, in den Südharz nach Rottleberode ein. Es erwartet Sie eine Veranstaltung mit interessanten Referenten, einer anregenden Diskussion sowie eine Führung durch den Gipsabbau im örtlichen Knauf-Werk.

 

Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier.

 

Zielgruppe

Unternehmen der Bau-, Ausbau und Gebäudetechnikbranche und deren mit Logistikthemen befasste Beschäftigte

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Der Workshop findet am 08. Oktober 2025 von 09:00 bis ca. 15:00 Uhr im Knauf-Werk Rottleberode, Knaufstraße 1, 06536 Südharz statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Hier können Sie sich bis zum 29. August anmelden.

 

Mehr lesen
  • Bauprozess - Baustelle
Donnerstag09.10.202509:30-10:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
B(l)auPause | Individuell erstellte Apps - Echte Praxisbeispiele in der Bau- und Ausbaubranche

Wir laden Sie herzlich ein, Teil unseres Netzwerks zu werden und sich mit Experten und Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette Bau auszutauschen. Bei uns steht die Digitalisierung im Mittelpunkt, und wir diskutieren gemeinsam die aktuellen Themen und Herausforderungen der Branche.

Unsere monatliche Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, an einem kurzen Impulsvortrag teilzunehmen, der das Thema des Handwerkerfrühstücks vorstellt. Anschließend haben Sie die Chance, Ihre Ansichten und Erfahrungen in einer offenen Diskussion zu teilen. Hierbei kommen reale Stimmen aus Unternehmen direkt auf die virtuelle Bühne, um ihr praxisnahes Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben.

Wir glauben an den Wert des gegenseitigen Lernens und der Vernetzung von Unternehmen. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, dass Sie sich in unserem Format nicht nur inspirieren lassen, sondern auch aktiv mitgestalten können. Knüpfen Sie wertvolle Kontakte, tauschen Sie sich aus und profitieren Sie vom geballten Know-how unserer Community.

Das Thema des Monats sind Individuell erstellte Apps - Echte Praxisbeispiele in der Bau- und Ausbaubranche 

Erfahren Sie in diesem kompakten Infovortrag, wie eigens entwickelte Apps sowohl intern als auch bei Kunden alltägliche Abläufe transformieren. Wir geben Einblicke in konkrete Projekte, die aus individuellen Anforderungen entstanden sind und heute durch intuitive Oberflächen, automatisierte Datenerfassung und nahtlose Integration spürbar Zeit sparen. Lassen Sie sich inspirieren, wie maßgeschneiderte Lösungen ohne langen Entwicklungszyklus entstehen, direkt Mehrwert schaffen und neue Handlungsspielräume für Ihr Team und Ihre Kundschaft eröffnen.

Die Teilnahme ist für Betriebe der Baubranche kostenfrei.

Melden Sie sich gleich hier an!

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Donnerstag09.10.202514:00-15:15
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Open-BIM Essential: Use Case Management

Stefan Hauer vom Vienna International Airport stellt am 9. Oktober 2025 die Mehrwerte und Funktionsweise des Use Case Managements von buildingSMART vor. Das Tool erfordert lediglich eine kostenfreie Anmeldung, dann sind alle Anwendungsfälle ersichtlich und nutzbar.

Hier geht es zur Anmeldung für die Veranstaltung.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Dienstag14.10.202514:00-15:30
Online
  • Management/Support - Innovation
Auf Daten Bauen (Teil 1): Mit Künstlicher Intelligenz zu neuen Geschäftsmodellen

Digitale Lösungen und Vernetzung verändern die Wertschöpfung im Bauwesen – doch Wert entsteht nicht aus Daten allein, sondern dort, wo sie im konkreten Anwendungsfall Bedeutung erhalten. Unsere zweiteilige Online-Eventreihe „Auf Daten bauen“ beleuchtet im Oktober 2025 die Potenziale der Daten- und Plattformökonomie in der Baupraxis.

Künstliche Intelligenz (KI) im Bauwesen steht zunehmend für mehr als nur Automatisierung. Aktuelle Entwicklungen zeigen: KI kann als methodische Infrastruktur dienen, um Informationsflüsse zu strukturieren, Entscheidungen datenbasiert vorzubereiten und neue Leistungsangebote zu entwickeln. Teil 1 unserer Eventreihe widmet sich am 14. Oktober 2025 genau dieser Entwicklung: Welche KI-Anwendungen schaffen heute bereits messbaren Mehrwert? In Kooperation mit Groundbreakers, einem Accelerator für Bau und Immobilien Startups, zeigen wir anhand konkreter Anwendungen, wie KI-Technologie in tragfähige Geschäftsmodelle übersetzt werden kann und welche Rolle dabei die Zusammenarbeit von Start-Ups und Mittelstand spielen kann

Der erste Termin am 14. Oktober 2025 widmet sich der Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Baualltag ganz konkret Wirkung entfaltet: Projekte schneller bewerten, Varianten belastbar vergleichen, CO₂- und Kostenkennzahlen transparent machen und daraus marktfähige Angebote entwickeln. Zum Auftakt ordnet Wim Schiller (GROUNDBREAKERS) die Rolle von Start-ups und wirksame Kooperationsformen mit dem Mittelstand ein. Jan Wolber (Valoon) zeigt, wie aus einem klaren Kundenproblem, verlässlichen Datenquellen und fokussierten Piloten wirtschaftlich tragfähige KI-Angebote entstehen können. Aus Sicht eines mittelständischen Architekturbüros erläutert Laurent Brückner (Brückner Architekten), wie er mit PropertyMax neben seinem Hauptgeschäftsfeld noch ein neues KI-informiertes Geschäftsmodell aufgebaut hat. Felix Kretschmann (elevait) bündelt Erfahrungswerte aus der Zusammenarbeit zwischen Start-ups und einem mittelständischen Projektsteuerer und zeigt, wie beide Seiten gemeinsam eine KI-Lösung zur CO₂-Bilanzierung von Bestandsgebäuden entwickelt und in bestehende Prozesse überführt haben. Die Vorstellung einer kompakten „KI-Taxonomie Bau“ des Mittelstand-Digital Zentrums Bau verortet die Beiträge abschließend in aktuelle Anwendungsfelder und zeigt die Vielfalt an KI-informierten Lösungen in der Praxis.

Programm:

Uhrzeit Titel Speaker
 
14:00 Uhr                     
 Begrüßung und Einführung  Elisabeth Ebert, Mittelstand-Digital Zentrum Bau
 14:05 Uhr


“Groundbreakers”: KI-Pilotprojekte anstatt Powerpoints                

 Wim Schiller, GROUNDBREAKERS
 14:15 Uhr                  
KI im Bauwesen – Was steckt dahinter?                                    
 Jan Wolber, Valoon
 14:35 Uhr                  TBD  Laurent Brückner, Brückner Architekten und PropertyMax                                                
 14:55 Uhr  Intelligente Nachhaltigkeit: KI-basierte CO2-Bilanzierung  für die Bauwirtschaft  Felix Kretschmann, Elevait
 15:15 Uhr  Vorstellung “KI-Taxonomie Bau”  TBD, Mittelstand-Digital Zentrum Bau
 15:25 Uhr  Wrap-Up und Verabschiedung  Elisabeth Ebert, Mittelstand-Digital Zentrum Bau

 

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte aus Bauwirtschaft, Architektur, Planung, Projektsteuerung und Handwerk, die sich mit Digitalisierung strategisch auseinandersetzen und den Mehrwert von KI systematisch verstehen möchten – jenseits von Schlagworten.

Melden Sie sich jetzt noch kostenfrei bis zum 14. Oktober um 12:00 Uhr an.

Mehr lesen
  • Management/Support - Innovation
Donnerstag16.10.202509:30-10:30
Online
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
BauVision | Vernetzen, Erfahrungen teilen, Wissen vermehren - Digitale Geschäftsprozesse und KI im Baugewerbe

Die Bauindustrie wird durch die Digitalisierung revolutioniert und eröffnet somit neue Wege, um Geschäftsprozesse effektiver zu gestalten. Unsere bevorstehende BauVision, die sich auf "Digitale Geschäftsprozesse und KI im Baugewerbe" konzentriert, bietet Ihnen als führender Akteur in der Branche eine einzigartige Plattform. Hier können Sie sich über bewährte Praktiken und wertvolle Erfahrungen austauschen.

In einer interaktiven Online-Veranstaltung erhalten Sie die exklusive Möglichkeit, Fragen zu stellen und von anderen Teilnehmern zu lernen. Ob es um die Digitalisierung von Planungsprozessen oder die nahtlose Integration digitaler Werkzeuge in Bauabläufe geht - in der BauVision werden Sie in Kontakt mit anderen Experten gebracht, um gemeinsam an wegweisenden Lösungen zu arbeiten.

Sie möchten an unserer Online-Veranstaltung teilnehmen? Wählen Sie sich einfach am 17. Juli um 9:30 Uhr HIER ein.

Mehr lesen
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Dienstag21.10.202509:00-13:00
Magdeburg + Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Digitalisierungssprechtag: Digitalisierung im Ingenieurwesen

Medien: Sprechstunde

Zielgruppe: Geschäftsführer, Mitarbeiter kleiner und mittlerer Ingenieurbüros. Die Teilnahme ist für Mitgliedsunternehmen der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt vorbehalten.

 

Inhalte

Im Fokus stehen Fragen rund um die Digitalisierung, z.B.:

  • Wie sollte ich Digitalisierungsprojekte angehen?
  • Welche Förderprogramme kann ich zur Finanzierung von Digitalisierungsvorhaben nutzen?
  • Wählen Sie bspw. aus den folgenden Themenstellungen: IT-Sicherheit, Fördermöglichkeiten, Onlinemarketing/Social Media, Arbeit 4.0, digitale Geschäftsprozesse, digitale Kompetenzen, digitale Technologien, Künstliche Intelligenz im Bauingenieurwesen
  • Mit welchem System kann ich Informationen zur internen Vernetzung austauschen, welche Software eignet sich?
  • Was kann künstliche Intelligenz leisten, um Prozesse zu optimieren?
  • Brauche ich Social Media, um neue Mitarbeiter zu finden?
  • Welche digitalen Methoden, Technologien und Automatisierungslösungen helfen im Zusammenhang mit der Bauausführung?

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Der Sprechtag findet am 21. Oktober 2025 von 09:00 bis 13:00 Uhr in der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt, Hegelstraße 23, 39104 Magdeburg statt. Sie teilen uns bei der Anmeldung mit, zu welcher Zeit Sie können (09:00 / 10:00 / 11:00 / 12:00).

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Über unseren Partner, das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg, können Sie sich hier bis zum 17. Oktober (12:00 Uhr) anmelden.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch22.10.202510:00-11:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Online-InfoVortrag | Es muss nicht immer eine neue ERP Software sein - Einfache Tools selbst erstellen

Beschreibung/Agenda
Die Digitalisierung ist auch im Handwerk auf dem Vormarsch. Viele Handwerksunternehmen streben danach, ihre Prozesse zu digitalisieren, um effizienter zu arbeiten, Transparenz zu schaffen und Kosten zu senken. ERP-Softwarelösungen werden oft als Allheilmittel gesehen, doch die Realität zeigt, dass eine einzelne ERP-Software niemals alle individuellen Anforderungen eines Handwerksbetriebs vollständig abdecken kann. Statt ständig nach neuen ERP-Systemen zu suchen, bietet die Digitalisierung einzelner Prozesse durch Low-Code-Lösungen eine flexible und pragmatische Alternative.

In unserer Präsentation zeigen wir, wie Unternehmen der Bau- und Ausbaubranche mithilfe von Tools wie Microsoft 365 oder Nextcloud maßgeschneiderte digitale Lösungen entwickeln können, ohne ihre bestehende ERP-Software ersetzen zu müssen.

Themen

  • Grenzen von ERP-Systemen: Warum Standardlösungen nicht immer ausreichen
  • Low-Code-Lösungen: Wie flexible Tools spezifische Prozesse im Handwerk digitalisieren können
  • Praxisbeispiele: Erfolgreiche Umsetzung individueller digitaler Prozesse
  • Integration statt Ersatz: Nutzung bestehender ERP-Systeme durch Ergänzung mit maßgeschneiderten Lösungen
  • Tools im Fokus: Microsoft 365, Nextcloud und weitere flexible Werkzeuge für die Prozessdigitalisierung

Ziele/Nutzen

  • Inspiration durch Praxisbeispiele zur Digitalisierung einzelner Prozesse
  • Kennenlernen wichtiger Tools, die individuelle Geschäftsprozesse effizient digitalisieren können
  • Aufzeigen von Alternativen zur klassischen ERP-Strategie
  • Direkte Umsetzungsmöglichkeiten, ohne sich in teuren und aufwändigen Softwareprojekten zu verlieren

Melden Sie sich gleich hier an!

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Donnerstag23.10.202514:00-15:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Digital-Werkstatt: BIM Champions im Fokus – Projekte mit Vorbildcharakter

Im Rahmen der Digital-Werkstatt werden zwei herausragende BIM-Projekte präsentiert, die beide als BIM Champions 2025 ausgezeichnet wurden:

  • Kategorie „Planung“: Reaktivierung Siemensbahn, 1. Bauabschnitt Jungfernheide-Gartenfeld | Ingenieurgemeinschaft Siemensbahn  

  • Kategorie „Betrieb/Unterhalt“: FM@Allianz-3-Schulen Bremerhaven – integriert und kollaborativ | Allianz-3-Schulen, Bremerhaven / STÄWOG (Städtische Wohnungsgesellschaft Bremerhaven mbH)

Neben den spannenden Vorträgen gibt es Gelegenheit zum fachlichen Austausch sowie ausreichend Raum für Fragen aus dem Publikum.
Als Referenten begrüßen wir Aylin Herre (DT Bau Consulting GmbH), Kay Franke (Krebs + Kiefer Ingenieure GmbH) und David Bliso (Sweco Deutschland).

Die Teilnahme ist kostenfrei, hier geht es zur Anmeldung.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Dienstag28.10.202515:30-17:30
Online
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
Auf Daten bauen (Teil 2): Plattform-Strategien im Bauwesen

Plattformstrategien dienen dazu, Ressourcen einzelner wirtschaftlicher Akteure zu bündeln und so einen Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen. Dadurch ermöglichen Plattformen nicht nur eine Effizienzsteigerung, sondern schaffen insbesondere auch neue Möglichkeiten. Aktuelle Debatten zu Plattformstrategien im Bauwesen fokussieren auf den Einsatz digitaler, häufig US-amerikanischer Tools zu Optimierungszwecken. Durch die Sammlung und zentrale Bündelung von Daten werden Transaktionskosten reduziert und dadurch Interaktionen und Transaktionen ermöglicht, die sonst nicht wirtschaftlich möglich gewesen wären. Auf diese Weise steigern digitale Plattformen etwa Effizienz und Qualität in Prozessen, verbessern den Austausch und die Zusammenarbeit, oder ermöglichen ganz neue Anwendungsfälle. Die Zentralisierung von Daten birgt jedoch auch Gefahren, weshalb ihre Verbreitung im Bauwesen weiterhin begrenzt ist: Unter Stichpunkten wie Datensouveränität, Wissensabfluss, Lock-In-Effekte, Monopolisierung, Machtkonzentration werden diese diskutiert.

Doch welche Alternativen zu zentralen Modellen gibt es? Wie können organisationale Lösungen dabei helfen, passende Plattformstrategien für den Mittelstand zu entwickeln? Im zweiten Teil unserer Reihe „Auf Daten Bauen?“ gehen wir diesen Fragen nach und stellen drei spannende Alternativen vor.  

  • Bauform eG: Stellt digitale Anwendungen über Drittanbieter bereit und dient damit wie ein „Webshop für Bauprojekte“ (Platform-as-a-Service). Organisiert ist das Ganze als Genossenschaft, was mehr Datensouveränität und Einflussnahme sichert. 
  • Inframeta eG: Genossenschaftliche Plattform für die lokalen, unterirdischen Infrastrukturen Deutschlands; Vernetzung von Daten und Expert:innen.
  • Plattform V e.V.: Open-Innovation Verein zur Entwicklung disruptiver und digitaler Geschäftsmodelle. Für Unternehmen in der Bodenseeregion (über 50 Mitgliedsunternehmen).

Wir freuen uns auf die Impulse von Sandor Horvath (Bauform eG), Markus Becker (inframeta eG), und Jakob Sieber (Plattform V) und die gemeinsamen Diskussionen!

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus Bauwirtschaft, Architektur, Planung, Projektsteuerung und Handwerk, die sich mit Digitalisierung strategisch auseinandersetzen und den Mehrwert von Plattformstrategien verstehen und Alternativen kennenlernen möchten – jenseits von Schlagworten. Melden Sie sich jetzt noch kostenfrei bis zum 28. Oktober an und gewinnen Sie wertvolle Impulse für datenbasierte Geschäftsmodelle im Bauwesen.

Mehr lesen
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation