Startseite

 

Digitale Transformation erfolgreich gestalten

Mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bau steht kleinen und mittleren Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft ein starker Partner zur Seite, der diese auf dem Weg in die digitale und nachhaltige Zukunft unterstützt. Wir vermitteln digitale Kompetenzen, fördern die Umsetzung praxistauglicher Lösungen und vernetzen die Prozessbeteiligten. Unsere anbieterneutralen und kostenfreien Angebote umfassen in der Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit die gesamte Wertschöpfungskette Bau: von der Projektentwicklung bis zum Rückbau. MEHR

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mitverfolgen und mitgestalten: Unser Newsletter berichtet regelmäßig über unsere aktuellen Inhalte, Aktivitäten und Veranstaltungen.

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter des Mittelstand-Digital Zentrums Bau an. Sie akzeptieren zugleich unsere DATENSCHUTZHINWEISE

 

Aktuelle Themen und Highlights

Künstliche Intelligenz
Wo liegen die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen? Auf dieser Seite finden Sie hierzu Neuigkeiten, spannende Anwendungsfälle, fundierte Beiträge und Experteninterviews - ob im Planungsbüro, auf der Baustelle oder im Gebäudebetrieb.
Nachhaltigkeit
Wie können digitale Lösungen die Nachhaltigkeit von Gebäuden unterstützen? Hier finden Sie innovative Praxisbeispiele und Fachbeiträge, die dieses Thema aus ökologischen und wirtschaftlichen Blickwinkeln näher beleuchten.
Digitale Baustelle
Digitale Technologien und Methoden ermöglichen Verbesserungen in Effizienz, Qualität und Sicherheit der Baustellenabläufe. In diesem Themenschwerpunkt zeigen wir unterschiedliche Anwendungsfälle rund um die digitale Baustelle auf.
 
 

Unsere nächsten Veranstaltungen

Dienstag11.06.202410:00-20:00
Köln
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
BIMKIT-Abschlussveranstaltung

Nach dreieinhalb Jahren intensiver Forschung werden die Ergebnisse des Projekts BIMKIT präsentiert. 
BIMKIT unterstützt die Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung und macht die Schlüsseltechnologien Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Computing auf Basis von Gaia-X anwendbar.

Das erwartet Sie 

Wie sind KI-basierte Technologien für die Bestandsmodellierung einsetzbar?

Bei der BIMKIT-Abschlussveranstaltung werden Ergebnisse präsentiert, die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Bauwirtschaft demonstriert sowie über die Wichtigkeit von offenen Datenräumen (Gaia-X) für die Digitalisierung in diesem Bereich gesprochen.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Forschung, Wirtschaft, Politik und nicht zuletzt der Bauwirtschaft. Tauschen Sie sich mit vor Ort über die Datenerfassung von Gebäuden und Infrastrukturen, über BIM-Modelle, Datensouveränität und Datenschutz sowie weitere Themen rund um KI-gestützte und Cloud-Computing basierte BIM-Anwendungen aus.

Anmeldung, Datum und Ort

Datum: 11. Juni 2024
Zeit: 11:00 Uhr – 17:00 Uhr, danach Networking & Get-Together
Ort: Wartesaal am Dom, Johannisstraße 11 in 50668 Köln

Hier können Sie sich kostenfrei anmelden. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit. 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Donnerstag13.06.202416:30-17:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Praxis-Talk: KI in der Planung und für nachweisbare Nachhaltigkeit - Wann lohnt sich der Einsatz?

Der nächste Praxis-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Bau findet am 13. Juni 2024 von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr statt. Diesen gestalten wir gemeinsam mit der Formitas AG, Experten für BIM, Digitale Transformation und Virtal & Augmented Reality, sowie der REHUB, Digitale Planer mit Algorithmik, Data Science und künstliche Intelligenz für nachweisbare Nachhaltigkeit.

Das erwartet Sie

Generative-KI in er BIM-Kollisionsprüfung, Vermeidung von Ablaufstörungen oder zur Kostenplanung und -Überwachung … KI kann so viel mehr, als repetitive Prozesse zu automatisieren. Die BIM-basierte Planung gewinnt durch Algorithmik und KI an Effizienz – und eröffnet eine nachweisbare Nachhaltigkeit schon in der Planung für den späteren Betrieb.

Doch wie weit und praktikabel sind die Anwendungen bereits? Wann lohnt sich der Einsatz? Und welche Voraussetzungen müssen in den Büros und Betrieben geschaffen werden? 

Dazu sprechen unsere Referenten im Praxis-Talk und beantworten Ihre Fragen.

Caris Flatten, Digital Engineer und Leiter Digital Transformation Advancement und KI-Eintwicklungen, Formitas AG

Timo Schroeder, Founder & Co-CEO REHUB digitale Planer GmbH

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Der Praxis-Talk findet am 13. Juni 2024 von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr online statt. Hier können Sie sich kostenfrei anmelden.

 

Über den Praxis-Talk

Der Praxis-Talk ist ein kurzgehaltenes Online-Format. In 60 Minuten präsentieren unsere Partner und Praktiker Impulse zu aktuellen Herausforderungen um anschließend Lösungsansätze mit den Teilnehmenden zu diskutieren. Informationen zu unseren vergangenen Praxis-Talks finden Sie hier.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Donnerstag13.06.202409:30-10:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
B(l)auPause | Das firmeninterne Videoportal - Wissensmanagement mit Videos

Wir laden Sie herzlich ein, Teil unseres Netzwerks zu werden und sich mit Experten und Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette Bau auszutauschen. Bei uns steht die Digitalisierung im Mittelpunkt, und wir diskutieren gemeinsam die aktuellen Themen und Herausforderungen der Branche.

Unsere monatliche Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, an einem kurzen Impulsvortrag teilzunehmen, der das Thema des Handwerkerfrühstücks vorstellt. Anschließend haben Sie die Chance, Ihre Ansichten und Erfahrungen in einer offenen Diskussion zu teilen. Hierbei kommen reale Stimmen aus Unternehmen direkt auf die virtuelle Bühne, um ihr praxisnahes Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben.

Wir glauben an den Wert des gegenseitigen Lernens und der Vernetzung von Unternehmen. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, dass Sie sich in unserem Format nicht nur inspirieren lassen, sondern auch aktiv mitgestalten können. Knüpfen Sie wertvolle Kontakte, tauschen Sie sich aus und profitieren Sie vom geballten Know-how unserer Community.

Diese Woche erfahren Sie am Beispiel einer weit verbreiteten Software, wie Sie Videos für ihr Wissensmanagement gewinnbringend einsetzen können.

1. Effiziente Schulung und Weiterbildung: Durch Videos können Mitarbeitende schnell und effizient geschulte werden, was insgesamt Zeit, Kosten und Ressourcen spart

2. Wissensaustausch und Wissensbewahrung: Mitarbeitende können ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen in Form von Videos festhalten, um dies beispielsweise auch für nachfolgende Generationen oder neue Mitarbeitende langfristig zu sichern.

3. Flexibilität und Zugänglichkeit: Videos können jederzeit und überall angesehen werden, was den Zugang zu vorhandenem Wissen erheblich verbessert.

Melden Sie sich gleich hier an!

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Dienstag18.06.202410:00-11:00
Magdeburg + Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
BIM-Forum: Stand der Umsetzung der EfA-Lösung Digitale Baugenehmigung

Die digitale Baugenehmigung ist Teil der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Mecklenburg-Vorpommern hat das Themenfeld „Bauen und Wohnen“ übernommen. Jährlich werden in Deutschland etwa 220.000 Baugenehmigungen erteilt – vornehmlich auf Grundlage eines Papierantrages. Mit dem digitalen Bauantrag ist eine ortsungebundene, vollständig digitale Antragstellung möglich, die allen Bundesländern zur Verfügung steht. Gegenwärtig wird die EfA-Lösung deutschlandweit in unteren Bauaufsichtsbehörden implementiert.

Das brain-GeoCMS des Merseburger Unternehmens brain-SCC GmbH bildet dafür die technische Grundlage. Zentral betrieben wird die Anwendung beim DVZ in Schwerin. Mittlerweile haben sich 10 Bundesländer für die Mitnutzung entschieden und Kommunen befinden sich in der Pilotierung und im Rollout. Über 20 Leistungen des Bau-Lebenszyklus stehen hier zur Verfügung. Von großem Interesse für bauvorlageberechtigte Ingenieure, Architekten und Prüfingenieure ist der gegenwärtige Stand. Darauf wird unser Referent, Andreas Fiedler, Projektleiter E-Government - Digitale Verwaltung bei der brain-SCC GmbH, schwerpunktmäßig eingehen. Insbesondere werden Anforderungen und Erfahrungen diskutiert.

Der Bauantrag und seine Prüfung im Bauamt ist ein vielschichtiger und komplexer Prozess. Den Entwicklern ist es gelungen, mit dem „Vorgangsraum“ eine kollaborative Antragsstellung und -bearbeitung zu ermöglichen. Hier ist im letzten Jahr ein deutlicher Schritt nach vorn gelungen, um nutzerfreundliche Online-Dienste weiter zu entwickeln und anzuwenden.

 

Zielgruppe

Architekten, Ingenieure, Kommunen

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Das BIM-Forum findet am 18. Juni 2024 von 10:00 bis 11:00 Uhr als Hybridveranstaltung in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Hier können Sie sich bis zum 14. Juni anmelden. Der Einwahllink zur Onlineteilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

 

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Thomas Dengler (t.dengler@digitalzentrumbau.de).

 

Mehr lesen
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Donnerstag20.06.202409:30-10:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
BauVision - Vernetzten, Erfahrungen teilen, Wissen vermehren - Digitale Geschäftsprozesse und KI im Baugewerbe

Ein Treffpunkt für das gesamte Netzwerk der Bauwertschöpfungskette! Zusammen tauchen wir tief in die verschiedenen Facetten der Digitalisierung ein und diskutieren die Vor- und Nachteile – und das Beste daran? Das Thema liegt in Ihren Händen. Bringen Sie Ihre aktuellen Fragen zur Digitalisierung und KI im Baugewerbe mit, und gemeinsam mit anderen Betrieben erkunden wir mögliche Lösungsansätze. Diese Veranstaltung ist nicht nur ein Ort des Wissensaustauschs, sondern auch eine Plattform für die kollaborative Lösungsfindung in einem branchenübergreifenden Netzwerk. Seien Sie Teil davon!

Melden Sie sich gleich hier zur Veranstaltung an. Erhalten Sie Zugang zu weiteren Informationen, direktem Kontakt zu unseren Experten und regelmäßigen Erinnerungen an kommende Sitzungen! Oder nehmen Sie mit diesem direkten Einwahllink einmalig teil.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Donnerstag20.06.202413:00-15:00
Oldenburg
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Laserscanning Workshop Teil 1: Scannen

Am 20. Juni findet um 13:00 Uhr der erste Teil des Laserscanning Workshops statt. In diesem Workshop werden verschiedene Scanner und ihre unterschiedlichen Anwendungsfälle vorgestellt und Sie können hands-on selbst Scans vor Ort durchführen. Die Veranstaltung wird voraussichtlich 2 Stunden dauern. 

Wir treffen uns im Lichthof des Hauptgebäudes der Jade Hochschule in der Ofener Straße 16/19, Oldenburg

Hier geht es zur Anmeldung. Die Plätze sind limitiert, sollten Sie als nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte wieder ab. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Um 15:30 Uhr startet der zweite Teil des Workshops. Weitere Infos finden Sie hier

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung

Unsere digitalen Themengebiete

 

Aktuelle News

Digitale Kommunikation und strukturelle Abbildung eines Handwerksbetriebes in einer Kollaborationsplattform
Von Tradition zu Innovation | Moderne Digitale Arbeitsweisen für Bauunternehmen
05.06.2024
Von Tradition zu Innovation: Entdecken Sie am 25.06.2024 um 10:00 Uhr, wie moderne digitale Arbeitsweisen Ihr Bauunternehmen voranbringen können. Michel Hoen vom eBusiness KompetenzZentrum zeigt Ihnen in einen einstündigen Online-InfoVortrag, wie Digitalisierung und Automatisierung Ihre Prozesse optimieren, die Kommunikation verbessern und Ressourcen freisetzen können. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens!
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Dienstag25.06.202410:00-11:30
Online
Seminar "BIM für Beginner"
Jetzt noch anmelden | Präsenz-Seminar BIM für Beginner
04.06.2024
Sie haben schon von BIM gehört? Trauen sich aber nicht in die Angebote, weil Sie noch nicht mit BIM ernsthaft in Berührung gekommen sind oder nur grob wissen. worum es dabei geht? Dann können Sie sich in unserem Seminar grundlegend informieren und erste Erfahrungen sammeln.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
Freitag21.06.202410:00-15:00
Nürnberg
BIM-Forum
Jetzt noch anmelden | Stand der Umsetzung der EfA-Lösung Digitale Baugenehmigung
04.06.2024
Zum BIM-Forum am 18. Juni 2023 wird Andreas Fiedler, Projektleiter E-Government - Digitale Verwaltung bei der brain-SCC GmbH, zum Thema „Einer für Alle-Lösung Digitale Baugenehmigung“ referieren. Pilotkommunen, bauvorlageberechtigte Ingenieuren, Architekten und Prüfingenieure diskutieren über den Stand der Umsetzung in der Praxis.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
Dienstag18.06.202410:00-11:00
Magdeburg + Online
 

Praxisprojekte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben in Ihrer Nähe

Sie interessieren sich für das Thema Digitalisierung im Bau -und Immobilienwesen und wollen interessante Anwendungsfälle in Ihrer Nähe kennenlernen? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Landkarte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben. Oder ergänzen zugleich Ihr eigenes Vorreiterprojekt. MEHR

 

Zentrale Digitalisierungsthemen