Startseite

 

Digitale Transformation erfolgreich gestalten

Mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bau steht kleinen und mittleren Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft ein starker Partner zur Seite, der diese auf dem Weg in die digitale und nachhaltige Zukunft unterstützt. Wir vermitteln digitale Kompetenzen, fördern die Umsetzung praxistauglicher Lösungen und vernetzen die Prozessbeteiligten. Unsere anbieterneutralen und kostenfreien Angebote umfassen in der Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit die gesamte Wertschöpfungskette Bau: von der Projektentwicklung bis zum Rückbau. MEHR

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mitverfolgen und mitgestalten: Unser Newsletter berichtet regelmäßig über unsere aktuellen Inhalte, Aktivitäten und Veranstaltungen.

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter des Mittelstand-Digital Zentrums Bau an. Sie akzeptieren zugleich unsere DATENSCHUTZHINWEISE

 

Aktuelle Themen und Highlights

Künstliche Intelligenz
Wo liegen die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen? Auf dieser Seite finden Sie hierzu Neuigkeiten, spannende Anwendungsfälle, fundierte Beiträge und Experteninterviews - ob im Planungsbüro, auf der Baustelle oder im Gebäudebetrieb.
Nachhaltigkeit
Wie können digitale Lösungen die Nachhaltigkeit von Gebäuden unterstützen? Hier finden Sie innovative Praxisbeispiele und Fachbeiträge, die dieses Thema aus ökologischen und wirtschaftlichen Blickwinkeln näher beleuchten.
Digitale Baustelle
Digitale Technologien und Methoden ermöglichen Verbesserungen in Effizienz, Qualität und Sicherheit der Baustellenabläufe. In diesem Themenschwerpunkt zeigen wir unterschiedliche Anwendungsfälle rund um die digitale Baustelle auf.
 
 

Unsere nächsten Veranstaltungen

Dienstag04.06.202416:00-17:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Offene BIM-Sprechstunde Juni

Beschreibung/Agenda

In der BIM-Sprechstunde können Planende den Einstieg in das Thema Building Information Modelling (BIM) und die Klärung erster Fragen finden. Diese findet regelmäßig an jedem ersten Dienstag im Monat als offener Online-Austausch statt. In der Sprechstunde haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre individuellen Themen aus betriebsinternen Prozessen mit Experten des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zu besprechen. In der Sprechstunde beabeiten wir Ihre Themen, Sie können gerne Bilder, Modelle, Präsentationen, etc. mitbringen, die zur Grundlage der Besprechung dienen können.

In Vergangenen Veranstaltungen haben wir bereits über unterschiedlichste allgemeine als auch spezifische Themen gesprochen. Anbei ein paar Beispiele:

  • Wie fange ich mit BIM an?
  • Wo finde ich aktuelle Informationen rund im das Thema BIM? Welche Publikationen, Beiträge, etc. sind relevant?
  • Open BIMClosed BIMLittle BIMBig BIM?
  • Welchen Anwendungsfall sollte ich als nächstes bearbeiten?
  • Wie funktioniert modellbasierte Kommunikation?
  • Wie kann man eine modellbasierte 4D-Planung umsetzen?
  • Wie funktioniert modellbasierte Kalkulation?
  • ...

Unter diesem Link können Sie teilnehmen.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Dienstag04.06.202410:00-11:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Mittelstand im Wissenswettbewerb | Wie man die Nase vorn behält

Wissen bildet die Grundlage für Entscheidungen, Veränderungen und Innovationen innerhalb von Unternehmen. Wissensmanagement steht dabei für die methodische Handhabung der Wissensbasis eines Unternehmens, um die eigene Zukunftsfähigkeit langfristig zu sichern. Formen der Wissensorganisation existieren in allen Unternehmen, werden allerdings selten zielgerichtet gesteuert und gestaltet. Dabei ist systematisches Wissensmanagement unabdingbar, um die wertvolle Ressource „Wissen“ optimal einzusetzen. 

Inhalte: 

  • Warum Wissen „managen“? 
  • Chancen und Risiken im Wissensmanagement 
  • Wissensmanagement & Lernen 
  • Best Practice Beispiel – Wikis  
  • Best Practice Beispiel – Das eigene Intranet 
  • (evtl.) KI im Wissensmanagement 

Ziele/Nutzen: 

  • Sie erkennen den Wert von Wissen und Informationen für Ihr Unternehmen 
  • Sie lernen einfache Möglichkeiten zur Erfassung und Verteilung von Wissen kennen 
  • Sie profitieren von den Umsetzungserfahrungen aus unseren Zentren und aus verschiedenen Unternehmen 

Zielgruppe: 

  • Geschäftsführung, Führungskräfte, IT-Verantwortliche 
  • Branchenübergreifend: Kleine und mittelständische Unternehmen, gemeinnützige Vereine, Handwerkskammern, Verbände, sonstige Multiplikatoren 
  • Keine Vorkenntnisse notwendig, die Veranstaltung dient dem Einstieg in die Thematik 

Datum und Uhrzeit 

04.06.2024, 10:00-11:00 Uhr (Online) 

Referenten 

  • Daniel Rugel | Mittelstand-Digital Zentrum Bau | d.rugel@digitalzentrumbau.de 
  • Dr. Stefan Voigt | Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg | stefan.voigt@vernetzt-wachsen.de 

Melden Sie sich gleich hier an und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft durch gezieltes Wissensmanagement!

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Donnerstag06.06.202416:00-17:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
BIM-Sommermeeting: HottKI
Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Samstag08.06.202416:00-21:00
Magdeburg
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
Digitaltag 2024 | Den Elbedome erleben

Besuchen Sie uns in Magdeburg und erleben Sie unseren Demonstrator Elbedome, wenn wir unter anderem das Szenario „Baumaschinen digital“ zeigen.

Im Rahmen des Wissenschaftsfestivals Tomorrow Labs, welches am 08. Juni 2024 in Magdeburg stattfindet, öffnen ansässige Unternehmen und Einrichtungen ihre Türen für das öffentliche Publikum. Das Fraunhofer IFF ist mit dem Elbedome dabei und zeigt die Möglichkeiten und ausgewählte Anwendungen dieses 360°-Mixed Reality-Labors. Wir vom Mittelstand-Digital Zentrum Bau beteiligen uns mit dem Szenario „Baumaschinen digital“. Gleichzeitig unterstützen wir damit auch den parallel stattfindenden deutschlandweiten Digitaltag 2024, welcher am Tag davor, aber auch schon über die gesamte Woche hinweg, Aktionen und Veranstaltungen zum Thema „Wie Digitalisierung unseren Alltag und unser Berufsleben verändert“ bündelt.

 

Das erwartet Sie:

  • Informationen rund um den Elbedome.
  • Das Erlebnis Elbedome mit freier Besichtigung.
  • Die Vorführung und Erläuterung ausgewählter Szenarien im Elbedome. Das Szenario Baumaschinen wird um 16:30 Uhr, 18:30 Uhr und 20:30 Uhr gezeigt.
  • Informationen zum Mittelstand-Digital Zentrum Bau.

 

Ort und Anmeldung

Elbfabrik des Fraunhofer IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg

Die Veranstaltung ist kostenfrei und für jedermann zugänglich. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
Dienstag11.06.202410:00-20:00
Köln
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
BIMKIT-Abschlussveranstaltung

Nach dreieinhalb Jahren intensiver Forschung werden die Ergebnisse des Projekts BIMKIT präsentiert. 
BIMKIT unterstützt die Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung und macht die Schlüsseltechnologien Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Computing auf Basis von Gaia-X anwendbar.

Das erwartet Sie 

Wie sind KI-basierte Technologien für die Bestandsmodellierung einsetzbar?

Bei der BIMKIT-Abschlussveranstaltung werden Ergebnisse präsentiert, die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Bauwirtschaft demonstriert sowie über die Wichtigkeit von offenen Datenräumen (Gaia-X) für die Digitalisierung in diesem Bereich gesprochen.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Forschung, Wirtschaft, Politik und nicht zuletzt der Bauwirtschaft. Tauschen Sie sich mit vor Ort über die Datenerfassung von Gebäuden und Infrastrukturen, über BIM-Modelle, Datensouveränität und Datenschutz sowie weitere Themen rund um KI-gestützte und Cloud-Computing basierte BIM-Anwendungen aus.

Anmeldung, Datum und Ort

Datum: 11. Juni 2024
Zeit: 11:00 Uhr – 17:00 Uhr, danach Networking & Get-Together
Ort: Wartesaal am Dom, Johannisstraße 11 in 50668 Köln

Hier können Sie sich kostenfrei anmelden. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit. 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Donnerstag13.06.202416:30-17:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Praxis-Talk: KI in der Planung und für nachweisbare Nachhaltigkeit - Wann lohnt sich der Einsatz?

Der nächste Praxis-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Bau findet am 13. Juni 2024 von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr statt. Diesen gestalten wir gemeinsam mit der Formitas AG, Experten für BIM, Digitale Transformation und Virtal & Augmented Reality, sowie der REHUB, Digitale Planer mit Algorithmik, Data Science und künstliche Intelligenz für nachweisbare Nachhaltigkeit.

Das erwartet Sie

Generative-KI in er BIM-Kollisionsprüfung, Vermeidung von Ablaufstörungen oder zur Kostenplanung und -Überwachung … KI kann so viel mehr, als repetitive Prozesse zu automatisieren. Die BIM-basierte Planung gewinnt durch Algorithmik und KI an Effizienz – und eröffnet eine nachweisbare Nachhaltigkeit schon in der Planung für den späteren Betrieb.

Doch wie weit und praktikabel sind die Anwendungen bereits? Wann lohnt sich der Einsatz? Und welche Voraussetzungen müssen in den Büros und Betrieben geschaffen werden? 

Dazu sprechen unsere Referenten im Praxis-Talk und beantworten Ihre Fragen.

Caris Flatten, Digital Engineer und Leiter Digital Transformation Advancement und KI-Eintwicklungen, Formitas AG

Timo Schroeder, Founder & Co-CEO REHUB digitale Planer GmbH

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Der Praxis-Talk findet am 13. Juni 2024 von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr online statt. Hier können Sie sich kostenfrei anmelden.

 

Über den Praxis-Talk

Der Praxis-Talk ist ein kurzgehaltenes Online-Format. In 60 Minuten präsentieren unsere Partner und Praktiker Impulse zu aktuellen Herausforderungen um anschließend Lösungsansätze mit den Teilnehmenden zu diskutieren. Informationen zu unseren vergangenen Praxis-Talks finden Sie hier.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz

Unsere digitalen Themengebiete

 

Aktuelle News

Praxis-Talk
Praxis-Talk: KI in der Planung und für nachweisbare Nachhaltigkeit - Wann lohnt sich der Einsatz?
27.05.2024
Der nächste Praxis-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Bau findet am 13. Juni 2024 von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr statt. Diesen gestalten wir gemeinsam mit der Formitas AG, Experten für BIM, Digitale Transformation und Virtal & Augmented Reality, sowie der REHUB, Digitale Planer mit Algorithmik, Data Science und künstliche Intelligenz für nachweisbare Nachhaltigkeit.
  • Format - Newsbeitrag
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Donnerstag13.06.202416:30-17:30
Online
B(l)auPause | Digitale Listen - Excelst du noch oder Listest du schon?
Digitale Innovation für die Baubranche - B(l)auPause lädt zum Austausch über effiziente Datenorganisation ein
24.05.2024
Entdecken Sie die Zukunft der Baubranche mit B(l)auPause! Erfahren Sie, wie effiziente Datenorganisation und -verfolgung mit digitalen Listen Ihre Prozesse revolutionieren können. Seien Sie dabei am 02. Mai 2024 von 09:30-10:30 Uhr und gestalten Sie gemeinsam mit Experten und Unternehmen die digitale Transformation der Bauindustrie!
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Donnerstag02.05.202409:30-10:30
Online
Kollaboratives Wissensmanagement im Handwerk mit Mindmaps, Wissensmanagement für KMU
Online-InfoVortrag | Mittelstand im Wissenswettbewerb - Wie man die Nase vorn behält
22.05.2024
Am 04. Juni 2024 laden wir Sie herzlich zum Online-InfoVortrag zum Thema "Wissensmanagement im Mittelstand", den wir in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg organisieren. In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist Wissen zu einer der wertvollsten Ressourcen für Unternehmen geworden. Doch wie wird dieses Wissen verwaltet, genutzt und weiterentwickelt, um langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Innovation zu gewährleisten? Dieser Beitrag widmet sich der essentiellen Rolle des Wissensmanagements für Unternehmen und beleuchtet die Chancen sowie Herausforderungen auf diesem Gebiet
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Dienstag04.06.202410:00-11:00
Online
 

Praxisprojekte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben in Ihrer Nähe

Sie interessieren sich für das Thema Digitalisierung im Bau -und Immobilienwesen und wollen interessante Anwendungsfälle in Ihrer Nähe kennenlernen? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Landkarte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben. Oder ergänzen zugleich Ihr eigenes Vorreiterprojekt. MEHR

 

Zentrale Digitalisierungsthemen